museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-IIc 16,023]
Rom, 23. Piazza di Monte Citorio (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Rom, 23. Piazza di Monte Citorio

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Abgebildet ist eine Ansicht der Piazza di Monte Citorio mit Blick aus nördlicher Richtung. Bei dem Palais an der Stirnseite des Platzes handelt es sich um den 1650 nach Plänen von Gian Lorenzo Bernini errichteten Palazzo Montecitorio, seit 1871 Sitz der Abgeordnetenkammer des italienischen Parlaments und zuvor Sitz der Curia Innocenziana. Die übrigen Gebäude können durch die Bildunterschrift identifiziert werden als die Case dei Sign. della Missione (Eckgebäude links neben dem Palazzo), sowie der Palazzo Ghigi (Schreibweise auch: Chigi), in dem sich heute der Sitz des italienischen Ministerpräsidenten befindet. Im Hintergrund rechts ist die Mark-Aurel-Säule der Piazza Colonna zu erkennen.

Im Bildzentrum befindet sich auf diesem Blatt der Obelisco di Montecitorio, ein ägyptischer Obelisk aus dem 6. Jahrhundert. v. Chr. Für die Einordnung des Stiches ist von Bedeutung, dass dieser Obelisk zwar 1748 wiederentdeckt, aber erst 1792 an heutiger Stelle aufgestellt worden ist, also 10 Jahre nach dem Tod Vasis und 6 Jahre nach der Herausgabe des Sammelbands. Dementsprechend muss für die Veröffentlichung des vorliegenden Katalogs ein späteres Datum angenommen werden. Es existiert eine weitere Version des Stiches, ebenfalls 1786 ediert, bei dem an Stelle des Obelisken der antike Sockel der Colonna di Antonino Pio abgebildet ist, der sich dort seit seiner Auffindung 1703 befunden hat. Darüber hinaus sind die Drucke identisch. Es ist bekannt, dass der Sohn von Giuseppe, Mariano Vasi (1744 - 1820/22), nach dem Tod seines Vaters die Herausgabe seiner Werke fortgesetzt hat und verschiedene, unbekannte Künstler damit beauftragte, einige Blätter zu modifizieren oder als Aquarelle umzuarbeiten. Hierbei handelt es sich offensichtlich um eine solche nachträgliche Veränderung bzw. Anpassung.

Signatur: G. Vasi dis. sc.

Beschriftung: Piazza di Monte Citorio || 1. Curia Innocenziana. 2. Obelisco Solare di Augusto, di geranito d'Egitto. | 3. Casa dei Sign. della Missione. 4. Colonna Antonina. 5. Palazzo Ghigi. | 23

Quelle: Teil von: Raccolta delle piu belle vedute antiche, e moderne di Roma disegnate ed incise secondo lo stato presente dal Cavalier Giuseppe Vasi. Volume primo. In Roma MDCCLXXXVI. Si trova dall' Autore nel Palazzo Farnesse, al prezzo di cinque zecchini.

Material/Technik

Kupferstich auf Papier

Maße

H: 28,3 cm; B: 41,4 cm (Blattmaß). H: 21,4 cm; B: 30,2 cm (Plattenmaß).

Literatur

  • Sasse, Konrad [Hrsg.] (1964): Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle. 3. Teil: Bildsammlung: Städte- und Gebäudedarstellungen. Halle an der Saale
Veröffentlicht Veröffentlicht
1786
Rom
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1747
Giuseppe Vasi
1746 1788
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.