museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-IId 5]
Wittenberg, Stadtansicht (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Wittenberg, Stadtansicht

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Stadtansicht von Wittenberg aus der Vogelperspektive. Rings um die Stadt ist eine Befestigungsanlage installiert worden: einer äußeren Mauer mit Torturm folgt eine wallartige Befestigungsmauer. Aus dem Stich geht hervor, dass sich zwischen Mauer und Wall Wasser befunden haben muss, es sind zwei Stege eingezeichnet, die die äußere mit der inneren Mauer verbinden und sich als Brücken herausstellen, außerdem sind rechts am Wall zwei Boote festgemacht. Von oben rechts ist der Zufluss des Wassers zu erkennen. Innerhalb der Stadt sieht man eine Ansammlung von Häusern und in der Mitte eine Kirche mit zwei Türmen. Hierbei handelt es sich um die Stadtkirche, der im Schmalkaldischen Krieg 1547 die Steinpyramiden von den Türmen entfernt wurden, um Plattformen für Kanonen zu schaffen, wie man das im Stich sehen kann.

Beschriftung: Wittenberg.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

H: 17,4 cm; B: 19,8 cm (Blattmaß). H: 13,9 cm; B: 19,2 cm (Plattenmaß)

Literatur

  • Sasse, Konrad [Hrsg.] (1964): Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle. 3. Teil: Bildsammlung: Städte- und Gebäudedarstellungen. Halle an der Saale
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.