museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-IIc 96]
Rom, TA, St. Prisca. (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Rom, St. Prisca.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ansicht einer Kirche in Rom. Von links unten im Blatt zieht sich ein ummauertes Waldstück empor, das mit der Mauer an einer Straße endet. Auf der anderen Straßenseite steht eine Kirche. Hierbei handelt es sich um eine der ältesten Titelkirchen in Rom, Santa Prisca. Es ist eine einfache Kirche als Basilika gebaut mit einer schlichten Fassade. Das Portal, welches hier durch einen Mauerrest verdeckt wird, wird von zwei hochgesockelten Vollsäulen mit Kompositkapitellen flankiert und einem schlichten Dreiecksgiebel mit einem Relief gekrönt. Am anderen Ende erscheint eine Apsis. Links der Kirche steht ein weiteres, mehrgeschossiges Gebäude. Rechts der Kirche befindet sich ein ummauerter Landschaftsgarten.

Signatur: F. B. Werner. del: I. M. Steidlin sc. a. v.

Beschriftung: Conventus Romanus Ord: Erem. S. Augustini. Sanctae Prisca.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

H: 19,9 cm; B: 25,1 cm (Blattmaß). H: 14,1 cm; B: 17,7 cm (Plattenmaß)

Karte
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1720
Steudlin, Johannes Matthias
Augsburg
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1720
Steudlin, Johannes Matthias
Augsburg
1719 1722
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.