museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 674]
Porträt Gaspare Spontini (1774-1851) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Gaspare Spontini (1774-1851)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porträt von Gaspare Spontini. Der Der italienische Komponist wird hier als Mann, etwa im mittleren Alter, im Profil nach rechts dargestellt. Sein Haar ist kurz, aber verwuschelt, er trägt ein Sakko mit hohem Kragen, darunter einen dicken Halsbinder. Das Bildnis ist oval gefasst.
Gaspare Spontini hat von 1793 bis 1795 am Conservatorio della Pietà de Turchini in Neapel studiert und sich als Opernkomponist in Italien bekannt gemacht, bevor der 1803 nach Paris ging. Dort wurde er Kammerkomponist der Kaiserin Joséphine. 1820 folgte er einer Aufforderung des Königs Friedrich Wilhelm III. nach Berlin zu reisen und wurde Generalmusikdirektor und 1. Kapellmeisters am Königlichen Opernhaus. Letzteres blieb er bis 1841. Seine bekannteste Oper ist "La vestale" von 1807.
Das Blatt enthält keinerlei Hinweise auf einen Stecher oder eine Vorlage. Keine andere Sammlung besitzt ein Exemplar des vorliegenden Stichs, der eine Lithographie mit Kreide darstellt. Die Stiftung Händel-haus besitzt ein weiteres Porträt Spontinis: BS-III 662.

Beschriftung: G. SPONTINI.
No. 38.

Material/Technik

Kreidelithographie

Maße

H: ca. 25 cm; B: 19,8 cm (Blattmaß).

Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.