museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 256]
Porträt Domenico Cimarosa (1749-1801) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Domenico Cimarosa (1749-1801)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porträt von Domenico Cimarosa. Der italienische Komponist ist hier als Brustbild im Halbprofil nach rechts dargestellt. Sein Blick wirkt angestrengt und geht am Betrachter vorbei. Er trägt keine Perücke, aber einen Mantel mit sehr hohem Kragen und gerüschtem Hemd.
Der Opernkomponist Domenica Cimarosa begann seine Karriere als Komponist im Alter von 20 Jahren, nachdem er 11 Jahre lang am Konservatorium von Santa Maria di Loreto die italienische Schule studiert hatte. Seinen ersten großen Erfolg feierte er mit seiner Oper buffa " L'Italiana in Londra" von 1774, wozu er nach Rom gerufen wurde und die ihn bekannt und berühmt machte. Auf Einladung der Zarin Katharina II. ging er 1787 für vier Jahre nach St. Petersburg, danach als Hofkomponist auf Bitte des Kaisers Leopold II. nach Wien. Hier komponierte er sein Meisterwerk "Il matrimonio segreto".
Das Blatt wurde von dem u.a. in London tätigen Radierer Charles Alphonse Deblois (1822-1883) 1867 hergestellt. Es hat Ähnlichkeit zu einem weiteren Porträt der Stiftung Händel-Haus: BS-III 255.

Signatur: C. Deblois 1867.

Beschriftung: CIMAROSA.

Material/Technik

Radierung

Maße

H: 23,1 cm; B: 15 cm (Blattmaß).

Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.