museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 267]
Porträt Johann Joachim Eschenburg (1743-1820) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Johann Joachim Eschenburg (1743-1820)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porträt von Johann Joachim Eschenburg. Der deutsche Literaturhistoriker und Hochschullehrer wird hier als Brustbild im Profil nach rechts gezeigt. Er trägt Perücke mit Zopf und einen Mantel mit Jabot, also zeitgenössische Kleidung. Sein Bildnis ist von einem ovalen Rahmen gefasst und wird durch ein Schild mit Aufschrift darunter ergänzt.
Johann Joachim Eschenburg hat Theologie in Leipzig und Göttingen studiert. Er ging anschließend nach Braunschweig, wo er Professor der schönen Literatur und der Philosophie wurde, aristokratischen Kindern Unterricht gab und Shakespeare zu übersetzen begann. Daneben übersetzte er auch Operntexte und Oratorientexte aus dem Italienischen ins Deutsche.
Das Blatt wurde von Eberhard Siegfried Henne gestochen, die Vorlage stammt von Jacob Rieter. Weitere Exemplare des Blattes befinden sich heute im Gleimhaus in Halberstadt, im Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig und in der Universitätsbibliothek Leipzig. Das Blatt soll als Frontispiz bei Friedrich Nicolais (oder Carl Ernst Bohns) "Allgemeine Deutsche Bibliothek" (Stettin, 1789, 89. Band, erstes Stück) erschienen sein, jedoch konnte das bisher nicht belegt werden.

Signatur: J. Rieter del. E. Henne sc.

Beschriftung: Johann Joachim Eschenburg.

Wasserzeichen: vorhanden, rechts oben: EO? (Fragment, auf Kopf stehend?).

Material/Technik

Kupferstich

Maße

H: ca. 20,8 cm; B: ca. 12,3 cm (Blattmaß). H: 17,8 cm; B: ca. 10,9 cm (Plattenmaß).

Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.