museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 321]
Porträt Johann Balthasar Lutter (1698-1757) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Johann Balthasar Lutter (1698-1757)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porträt von Johann Balthasar Lutter. Der deutsche Violinist ist hier als junger Mann im Halbprofil nach rechts gewandt im Sitzen dargestellt. Er fixiert aufmerksam den Betrachter. Sein Haupt ziert eine kurze Perücke mit scheinbar langem Zopf. Er trägt eine Jacke mit Verzierungen, aus der ein Jabot lugt, ein Hemd mit Rüschenärmeln und über der rechten Schulter einen Umhang, der in seinen Schoß fällt. In der linken Hand hält er einen Stab. Hinter ihm rechts ist der Fuß eines Pfeilers zu erkennen.
Johann Balthasar Lutter erhielt seine Musikerausbildung bei Francesco Venturini in Hannover. Unter Georg I. wurde er 1720 zum Königlichen Hof- und Kammermusiker ernannt. Als Venturini, der auch für Georg I. gearbeitet hatte, starb, wurde Lutter 1745 unter Georg II. Königlich Britischer und Kurfürstlich Hannoverscher Hofkapellmeister. Es ist nicht überliefert, aber aufgrund der Anstellung Lutters bei Georg I. für eine längere Zeit, bestünde durchaus die Möglichkeit, dass er dabei auf Georg Friedrich Händel traf, der zumindest seit 1710 in Hannover als Kapellmeister eingestellt war und sich hin und wieder auch in Hannover blicken ließ.
Das Blatt wurde als Schabkunst 1751 von Valentin Daniel Preißler in Nürnberg gestochen und verlegt. Eine direkte Vorlage ist nicht überliefert. Weitere Exemplare des Blattes befinden sich in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel und in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien.

Signatur: Val. Dan. Preisler sc. et exc. Norib. A. C. M D C C L I.

Beschriftung: IO. BALTHASAR LUTTER.
NATUS A. C. M D C L X X X X V I I I POST RIDIE KALEND. MARTIAS HANNOVERAE. IAM A PUERO MUSICAM EDOCTUS ARTEM DIUINA?UE MUNIFICENTISSIMI REGIS ET ELECTORIS GEORGII I. LIBERALITATE MACTATUS FELICISSIMAE VENTURINII CHORO MUSICO PRAEFECTI FIDIUMOVE PULSANDARUM PERITISSIMI DOCTRINAE INSTITUTIONIIOUE TRADEBATUR MIRA BILITEROVE IN COMPOSITIONE SYMPHONIARUM MUSICARUM FIDIUMOVE RUCSANDARUM FACILITATE PROFICIEBAT. INDE A. C. CI?I?CCXCV IN LOCUM PRAECEPTORIS FIDISSIMI. CUIUS UICES IAM ANTE SUBIIT. SUMMA REGIAE MAIESTATIS INDUCGENTIA SYFFECTUS EXIMIO DIRECTORIS SYMPHONIARUM CONCENTUUMOUE MUSICORUM OFFICIO BENE LAUDABILITEROVE FUNGITUR.

Wasserzeichen: vorhanden, oben links: Zeichen.

Material/Technik

Schabkunst

Maße

H: ca. 35,2 cm; B: ca. 23,8 cm (Blattmaß). H: 32,1 cm; B: 21,4 cm (Plattenmaß).

Karte
Veröffentlicht Veröffentlicht
1751
Valentin Daniel Preissler
Nürnberg
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1751
Valentin Daniel Preissler
Nürnberg
1750 1753
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.