museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 330]
Porträt Pietro Ottoboni (1667-1740) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Pietro Ottoboni (1667-1740)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porträt von Pietro Ottoboni. Der italienische Kardinal, Mäzen und Librettist wird hier als Brustbild nach links dargestellt. Er schaut aus dem Bild heraus dem Betrachter entgegen. Seine Kleidung besteht aus Soutane mit Beffchen, auf dem Kopf trägt er eine Perücke und das Birett. Das Bildnis ist oval gefasst und ein Schild darunter zeigt eine dreizeilige Aufschrift.
Pietro Ottoboni war ein Großneffe Papst Alexanders VIII. Als Vizekanzler der Kirche hatte er eine der höchsten hierarchischen Positionen der kirchlichen Verwaltung inne. In den Jahrzehnten ab etwa 1690 war Ottoboni einer der bedeutendsten Kunst- und Musikpatrone Roms. Der Kardinal liess in seinem Amtssitz, dem Palazzo della Cancelleria, und andernorts in Rom Oratorien und Opern aufführen und veranstaltete regelmäßig Gesellschaftsabende ("conversazioni"), bei denen Kantaten und Instrumentalmusik u.a. von Bernardo Pasquini, Arcangelo Corelli und Alessandro Scarlatti erklangen. Händel verkehrte bei Ottoboni; nur von einer Komposition lässt sich allerdings belegen, dass er sie für den Kardinal schrieb: Rezitativ und Arie "Ah! che troppo ineguali" (HWV 230) , aufgeführt im Palazzo della Cancelleria am 17.8.1707.
Die Signatur des Stechers taucht unten rechts auf: "M. B. fil. sc." Viele Sammlungen schreiben daher das Blatt Johann Martin Bernigeroth, Sohn von Martin Bernigeroth, zu. Die Vorlage zum Blatt könnte vielleicht von Giovanni Battista Gaulli stammen. Ein Blatt eines anderen Stechers nach der Vorlage von Gaulli, das diesem hier ziemlich nah kommt, befindet sich in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Das Blatt ist als Frontispiz der Publikation "Die Europäische Fama, Welche den gegenwärtigen Zustand der vornehmsten Höfe entdecket" (357. Theil) 1735 erschienen. Ein weiteres Exemplar des vorliegenden Blattes befindet sich im British Museum in London, dort allerdings ohne Stecher-Signatur, sowie im Gleimhaus in Halberstadt.

Signatur: M. B. fil. sc.

Beschriftung: Petrus Otthobonus, S. R. E. Cardinal. Vice Cancellarius et Summista.

Quellen: Frontispiz zu: Die Europäische Fama, Welche den gegenwärtigen Zustand der vornehmsten Höfe entdecket. 357.Theil. 1735. ; Peter Mortzfeld, Katalog der graphischen Porträts in der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. München 1987ff., Objekt A 15593.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

H: 33,7 cm; B: 21,2 cm (Papiermaß). H: 15,8 cm; B: 9,7 cm (Blattmaß).

Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.