museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 454]
Porträt Karl V., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1500-1558) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Karl V., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1500-1558)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porträt von Karl V., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Der aus dem Hause Habsburg stammende Monarch ist in dieser Darstellung als brustbild nach links dargestellt. Sein kritisch wirkender Blick haftet am linken Blattrand. Er trägt auf seinem Haupt mit kurzem Haar einen einfachen Hut, einen Vollbart im Gesicht und verhältnismäßig einfache Kleidung. Um seinen Hals befindet sich eine lange Kette mit einem Lamm als Anhänger, dem Orden vom Goldenen Vlies. Das Bildnis ist oval gerahmt und scheint an einer Wand angebracht. Darunter ist unter einem Sims auf einer Tafel sein Name und Titel auf niederländisch angebracht.
Karl V. war zunächst durch den frühen Tod seines Vaters Philipp I. von Habsburg und Kastilien ab 1506 Herzog der Burgundischen Niederlande. 1516 wurde er unter dem Namen Carlos I. König von Spanien. Mit seinem Erbteil, das Erzherzogtum Österreich, wurde er als Karl V. zum römisch-deutschen König gewählt. 1520 wurde er im Kaiserdom zu Aachen durch den Kölner Erzbischof Hermann V. von Wied zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gekrönt und 1530 wurde dies offiziell von Papst Clemens VII. bestätigt und zeremoniell vereidigt. Damit gilt Karl V. als letzter römisch-deutscher König, der vom Papst zum Kaiser gekrönt wurde. Erst 1556 trat er von seinen Herrscherämtern zurück und übertrug diese an seine Söhne.
Das Blatt ist, im Vergleich zu anderen Herrscherbildnissen, äußerst schlicht. Weder Krone, Auszeichnungen, Schmuck, Rüstung, Zepter oder Rüstungsgegenstände sind im Bild zu finden, womit nichts auf sein Kaiser- oder Königtum verweist, geschweige denn auf seine frühe Anerkennung als Herzog. Das Blatt wurde vom Bildnisstecher Jacobus Houbraken (1698-1780) als Kupferstich ausgeführt. Eine direkte Vorlage ist nicht bekannt. Da oben am Blattrand Auf eine Seitenzahl verwiesen wurde, stammt das Blatt aus einer Publikation, die bisher noch nicht ermittelt werden konnte. Weitere Exemplare des Blattes befinden sich in der Graphischen Sammlung von Zürich, in der Universitätsbibliothek Leipzig und in der Österreichischen Nationalbibliothek von Wien.

Signatur: I. Houbraken sculps. V. Deel. Pag. 434.

Beschriftung: CAREL DE VYFFDE, Roomsch Keyser.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

H: 20 cm; B: ca. 12,1 cm (Blattmaß). H: 17,6 cm; B: 11,5 cm (Plattenmaß).

Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.