museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 471]
Porträt Erasmus Schmidt (1570-1637) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Erasmus Schmidt (1570-1637)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porträt von Erasmus Schmidt. Der deutsche Mathematiker ist in dieser Ansicht als Brustbild nach rechts dargestellt. Sein interessierter Blick führt links am Betrachter vorbei. Anstelle einer Perücke präsentiert er sich hier mit seiner natürlichen Haartracht und Vollbart. Seine Kleidung scheint die eines Gelehrten zu sein mit verzierter Weste unter der Robe. Das Bildnis ist oval gefasst und eine Inschrift im Rahmen benennt seine Haupttätigkeit. Unter dem Bildnis erscheint ein Textabschnitt in lateinischer Sprache.
Der in Delitzsch geborene Sohn des Bürgermeisters Erasmus Schmidt ging 1590 an die Universität in Wittenberg und absolvierte dort bis 1593 ein Studium der Philosophie. Direkt im Anschluss gab er dort private Vorlesungen über griechische Sprache und Mathematik. 1597 wurde er, nach einer missglückten Ungarnreise, als Adjunkt an die philosophische Fakultät aufgenommen, noch im selben Jahr wurde er Professor für griechische Sprache in Wittenberg. Er verfasste verschiedene Bücher, war sieben Mal Dekan der philosophischen Fakultät und wurde 1614 neben seinem Amt als Professor für hebräische Sprache auch noch Professor für niedere Mathematik.
Das Bildnis wurde als Kupferstich von dem unbekannten Stecher G. C. Seitz ausgeführt. Eine direkte Vorlage ist nicht bekannt. Das Blatt hat auf der Rückseite weiteren Text, sodass es der Publikation von Gottlieb Spizel, "Templum honoris reseratum (...)" von 1673 zugeordnet werden kann. Ein weiteres Exemplar des Blattes besitzen die Universitätsbibliothek zu Leipzig und die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel.

Signatur: G. C. Seitz sc. (p) 344. (XLIV.)

Beschriftung: [Medaillon] ERASMUS SCHMIDIUS. LINGUAE GRAECAE ET ART. MATHEMAT. IN ACAD. WITTEBERG. PROF. P.
ERASMUS SCHMIDIUS.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

H: 19,6 cm; B: 15,4 cm (Blattmaß). H: 10,7 cm; B: 9,1 cm (Plattenmaß).

Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.