museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 62]
Porträt Thomas Augustine Arne (1710-1778) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Filippo San Felice (?–1735)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Portraitierte sitzt als Ganzfigur im Halbprofil auf einem Schemel am Cembalo. Er trägt Perücke und einen Mantel. Seine Augen sind geschlossen und sein Mund leicht geöffnet, als würde er singen oder sprechen. Links am Blattrand steht eine Kerze auf dem Cembalo. Sein übergroßer Kopf und die etwas übertriebene greisenhafte Darstellung kennzeichnen dieses Blatt als Karikatur.
Es handelt sich um das Titelbild zu einem (wohl nicht mehr zugänglichen) Büchlein mit sechs Karikaturen (gedruckt beim Londoner Verlag John Bowles, 1743 ?). Daraus als bekannt überliefert sind der Mönch Paolo Maria da Bergamo sowie der Sänger Filippe San Felice. In der Vergangenheit galt meist Thomas Augustin Arne (1710–1778) als Dargestellter. Wenn die Signierung richtig ist, fertigte Tuscher die Radierung zwischen 1728 und 1734 in Rom. Nach der Überlieferung soll das Vorbild von Ghezzi aus dem Jahre 1727 stammen. Zu diesem Zeitpunkt war Arne 17 Jahre alt. Es ist unwahrscheinlich, dass ihn Ghezzi tatsächlich in dieser Karikatur gemeint hat. Auch Tuscher selbst vermerkt den Namen nicht auf der Radierung. Vermutlich ist der Titel erst nach 1770 aufgrund einer (sehr) entfernten Ähnlichkeit zu der Karikatur von Bartolozzi entstanden (vgl. BS-III 60). – Dabei ist nicht ausgeschlossen, dass Bartolozzis Arbeit von der Ghezzis angeregt wurde, denn von Ghezzi kursierten etliche Karikaturen in England. – Das gleiche Blatt (mit einem handschriftlichen Zusatz im Bild „Ecco il Bravo Clavecino“) befindet sich auch in den Sammlungen des British Museum (Museum number 1928,1210.400), ebenfalls ohne den Titel „Arne“. Sehr wahrscheinlich ist hier, wie im Dresdener Kupferstichkabinett ausgewiesen, der „dilettierende Sänger Filippo San Felice“ dargestellt.

Beschriftung: A Drawing Book of Six Italian Charicaturas, Engraved at Rome by M. Tuscher, after the Paintings of P. L. Gezzius. Printed for John Bowles at No 13 Cornhill.

Dokumentation: Konrad Sasse [Hrsg.], Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle, 2. Teil: Porträts, Halle 1962, S. 31.

Material/Technik

Radierung

Maße

H: ca. 32,3 cm; B: 23 cm (Blattmaß). H: 30,5 cm; B: 21,3 cm (Plattenmaß).

Literatur

  • Sasse, Konrad (Hrsg.) (1962): Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle. 2. Teil: Bildsammlung: Porträts. Halle an der Saale
Karte
Veröffentlicht Veröffentlicht
1743
John Bowles & Son
Cornhill (London)
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1727
Pier Leone Ghezzi
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1728
Marcus Tuscher
Rom
1726 1745
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.