museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 17]
Gruppenporträt Georg I. und Georg II. von England, Königin Caroline (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Gruppenporträt Georg I. und Georg II. von England, Königin Caroline

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Darstellung ist nur spekulativ zu interpretieren: Georg I. und Georg II. waren nicht gleichzeitig Könige, was den Schluss zuließe, dass die Schabkunst während der Regierungszeit Georg II. vor 1751 entstand. Der Altersunterschied zwischen Vater und Sohn ist realistisch dargestellt. Setzt man dies auch für Carolina voraus, muss es sich um die Gattin Georg II., Caroline von Ansbach, und nicht (wie bei der NPG angegeben) um „Princess Caroline Elizabeth“ handeln, zumal sie mit „Queen“ tituliert wird.
Alle drei Abgebildeten sind als Halbfiguren ausgeführt. Links im Bild steht Georg I. an einem Tisch, auf dem er sich mit dem Reichsapfel in der rechten Hand abstützt. Seine linke Hand ruht am Schwertknauf an der Hüfte. Sein Blick geht in eine unbestimmte Richtung. Er trägt sein prächtiges Ornat mit Perücke, Hermelinfell, verzierten Gewändern und Schmuck. Rechts neben ihm steht sein Sohn, Georg II. Sein Ornat ist ähnlich prächtig und sein Blick ruht auf seinem Vater. Die rechte Hand hat er auf die Hüfte gestützt, während die linke auf einer Sessellehne ruht, neben der er steht. Auf dem Sessel oder Stuhl sitzt seine Gemahlin Caroline, sie schaut aus dem Bild heraus am Betrachter vorbei. Sie ist gerade dabei, die herunterhängenden Strähnen ihres hochgesteckten Haares mit ihrer rechten Hand beiseite zu schieben, während sie mit ihrer Linken ihr Gewand berührt. Es ist ein prächtiges Kleid mit Hermelinfell-Umhang. Links im Hintergrund ist etwas Landschaft außerhalb der festen Mauern zu sehen.
Die drei Monarchen waren große Liebhaber von Georg Friedrich Händels (1685-1759) Musik: bereits im Sommer 1710 holte der Kurfürst Georg Ludwig, der spätere englische König Georg I., Händel nach Hannover und ernannte ihn zum Hofkapellmeister. Anlässlich der Krönung des Sohnes von Georg I. komponierte Händel die vier "Coronation Anthems"; seine Gemahlin förderte Händel ebenfalls stark. Zu ihrem Tod bat Georg II. Händel, ein Funeral Anthem für sie zu komponieren. Ferner erhielten die Töchter des Königs Unterricht bei Händel.
Das Blatt wurde von dem französischen Künstler Jean Simon (1675-1751), der auch in London eine Zeit lang tätig war, als Schabkunst hergestellt und verlegt. Das vorliegende Motiv der Monarchin Caroline wurde indes öfters gestochen, zum Beispiel 1727 von John Faber (1684-1756).

Signatur: JSimon fec. et ex.

Beschriftung: King Georg I. King Georg II. & Queen Carolina.

Literatur/Dokumentation: John Chaloner Smith, British Mezzotinto Portraits ... Bd.3., London 1884 , Nr. 74, S. 1092. ; Konrad Sasse [Hrsg.], Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle, 2. Teil: Porträts, Halle 1962, S. 65. ; NPG D27410.

Material/Technik

Schabkunst auf Papier

Maße

H: 27,7 cm; B: 37,8 cm (Blattmaß); H: 26 cm; B: 34 cm (Plattenmaß)

Literatur

  • Sasse, Konrad (Hrsg.) (1962): Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle. 2. Teil: Bildsammlung: Porträts. Halle an der Saale
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.