museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 117]
Porträt Thomas Hearne (1678-1735) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Thomas Hearne (1678-1735)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porträt von Thomas Hearne. Der englische Antiquar ist hier als Halbfigur nach links im Dreiviertelprofil vor einem Bücherregal dargestellt. Sein Blick ist auf den linken Blattrand gerichtet. Seine linke Hand hat er auf die Hüfte gestützt. In der rechten hält er ein aufgeschlagenes Buch, worin er mit seinen Fingern eine Stelle markiert. Man liest dort die Worte: "Suum cuique", übersetzt: Jedem das Seine. Der Dargestellte trägt eine Art Mantel, darunter eine in der Mitte aufgeknöpfte Weste und um den Hals ein Beffchen.
Thomas Hearne studierte in Oxford und wurde im Anschluss daran zum Assistenten der Bodleian Library ernannt, wo er am Buchkatalog arbeitete. 1715 wurde er Architypographus, welches ihm jedoch Anfang 1716 wieder genommen wurde, da er sich weigerte, gegenüber Georg I. den Treueeid zu leisten. Außerdem soll er als Händelgegner in Oxford aufgetreten sein.
Von diesem Blatt existieren etliche Varianten. Das British Museum in London etwa besitzt eine Variante von 1731, in der ein anderer Text auf der Buchseite, die Hearne hielt, erscheint. Ähnlich ist es mit den Blättern des Deutschen Buch- und Schriftmuseums in Leipzig.
Es handelt sich um eine zweite Verwendung der Druckplatte nach Hearnes Tod, wonach das Todesjahr 1735 unter dem Stich nachgetragen wurde.
George Vertue hatte beide Druckplatten als Frontispize für Ausgaben von Hearnes ‘Vindication of the Oath of Allegiance,’ Bliss‘s ‘Extracts from the Diaries, die zweite für die Ausgabe von 1737 angefertigt. Sie wurden einige Male für andere Ausgaben Hearnes kopiert bzw. mit veränderter Legende verwendet, so u. a. für das Frontispiz zu: Huddesford, W., et al., The Lives of Those Eminent Antiquaries John Leland, Thomas Hearne, And Anthony à Wood … Vol. I, Part II., Oxford 1772.

Signatur: PTillemans d. || Vertue S. 1729.

Beschriftung: THOMAS HEARNE M.A. of Edmund Hall Oxon. | Dyed X. June MDCCXXXV.

Quelle, Literatur, Dokumentation: The life of Anthony à Wood from the year 1632 to 1672 / written by himself, and published by Mr. Thomas Hearne, 1772 ; Thomas Hearne, Vindication of the Oath of Allegiance, Bliss’s ‘Extracts from the Diaries, ’the ‘Ectypa Varia’, 1737. ; Konrad Sasse [Hrsg.], Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle, 2. Teil: Porträts, Halle 1962, S. 187.

Material/Technik

Kupferstich auf Papier

Maße

H: 25,7 cm; B: 17,7 cm (Blattmaß). H: 19,8 cm; B: 13,5 cm (Plattenmaß).

Literatur

  • Sasse, Konrad (Hrsg.) (1962): Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle. 2. Teil: Bildsammlung: Porträts. Halle an der Saale
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.