museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Bauteilsammlungen der Landesdenkmalpflege Sachsen-Anhalt Sammlung Dachdeckungen [01.01.11.0003]
Boulet-Ziegel, Bouletfalzziegel, Kruispan (nl.) (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt RR-F)
Herkunft/Rechte: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt / Laura Onnertz (RR-F)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Boulet-Ziegel, Bouletfalzziegel, Kruispan (nl.)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Bouletziegel, auch Boulet-Falzziegel genannt, ist ein Falzdachziegel, der auch zu den Villenziegeln gerechnet wird. Er wurde um 1880 von der französischen Ziegeleimaschinenfabrik Boulet & Cie., Paris, entwickelt. Die Dachziegel werden mit Versatz verlegt, so dass die namensgebende (Halb-)Kugel (französich Boulet), die mittig am unteren Rand angeordnet ist, die Stoßfuge der darunter liegenden Ziegellage einschließlich der Krempe überdeckt. Gleichzeitig wird damit auf den Namen der erfindenden Firma verwiesen. Der Ziegel in der Sammlung wurde auf der nach Plänen des Architekten Conrad Wilhelm Hase bis 1896 neu errichteten Nicolaikirche in Oebisfelde als Ersteindeckung eingedeckt und im Zuge der Neueindeckung in den 2010er-Jahren vom Dach genommen. Bouletziegel sind in Sachsen-Anhalt nur vereinzelt verwendet worden und wurden vor allem in Holland, Belgien und Frankreich hergestellt.

Material/Technik

Grobkeramik, Ziegel, stempelgepresst, gebrannt

Maße

Länge 29 cm, Breite 23 cm

Karte
Bauteilsammlungen der Landesdenkmalpflege Sachsen-Anhalt

Objekt aus: Bauteilsammlungen der Landesdenkmalpflege Sachsen-Anhalt

Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt mit dem Landesmuseum für Vorgeschichte ist eine Behörde des Landes Sachsen-Anhalt und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.