museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 638]
Porträt Abraham Calov (1612-1686) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Abraham Calov (1612-1686)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porträt von Abraham Calov. Der deutsche Mathematiker, Theologe und Philosoph wird hier als Halbfigur nach links gezeigt. Sein Blick mustert den Betrachter. Statt Perücke trägt er Locken an den Seiten und Bart im Gesicht. Seine Kleidung besteht aus einer dunklen Robe mit Beffchen. An seinem rechten Daumen ist ein Ring zu erkennen. Außerdem trägt er mit der rechten Hand ein Buch, während die linke Hand das Gewand strafft. Das Bildnis ist oval gefasst und mit einer Inschrift im Rahmen versehen, in der die Tätigkeiten des Dargestellten aufgeführt werden. Weiterhin ist unter dem Bildnis ein vierzeiliger, lateinischer Spruch zu finden: "Sistitur hic Pictas, Doctrina Modestia, Virtus, Sedulitas, acris judiciique vigor, Vno in CALOVIO tot, tantaque donaphalanges Haeresium metuunt, pulpita cuncta stupent."
Abraham Calov, geläufig ist auch Kalau, hat in Königsberg Philosophie und Theologie studiert. An der Universität von Rostock hielt er drei Jahre lang öffentliche und private Vorlesungen zur Philosophie und Theologie, bevor er dort 1637 zum Doktor der Theologie promovierte. 1650 erlangte er eine Professur für Theologie an der Universität Wittenberg. Calov und sein Bestreben, die Lehren Martin Luthers weiterzuführen, nahm unwissentlich eine wichtige Rolle bei der Vorgeschichte der Gründung der Universität in Halle ein.
Im Blatt sind keine Signaturen vermerkt worden. Auch eine Vorlage ist nicht bekannt. Da keine Datierung im Blatt angegeben ist, kann auch nicht ermittelt werden, ob ähnliche, besser datierte Objekte als Vorlage in Frage kämen. Weitere Exemplare des vorliegenden Blattes befinden sich im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster, im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg und in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien.

Beschriftung: [Medaillon] D. ABRAHAM CALOVIUS PRIMUM REGIOMONTI, DEHINC GEDANI, NUNC WITEBERGAE PROFESSOR PUBLICVS, PASTOR CONSISTORII ADSESSOR, & CIRCVLI ELECTORALIS SAXONICI SUPERINTENDENS GENERAL.
Sistitur hic Pictas, Doctrina Modestia, Virtus, Sedulitas, acris judiciique vigor, Vno in CALOVIO tot, tantaque donaphalanges Haeresium metuunt, pulpita cuncta stupent.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

H: 31,8 cm; B: ca. 19,6 cm (Blattmaß). H: 15,6 cm; B: 11,8 cm (Plattenmaß).

Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.