museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [P2 Mendelssohn 1]
Porträt Moses Mendelssohn (Gleimhaus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus / Gleimhaus (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Moses Mendelssohn

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die markante Physiognomie Moses Mendelssohns ist am prominentesten durch ein Porträt des Dresdner Porträtisten Anton Graff sowie außerdem durch ein Bildnis des Berliner Malers Johann Christoph Frisch überliefert. Die beiden Lösungen werden oft als Gegensätze betrachtet; während Graffs Werk ebenmäßige Züge zeigt, ist in Frischs Darstellung die verwachsene Gestalt des Philosophen zu erkennen.
Beide Bildnisse wurden in großformatigen Kupferstichen verbreitet; dasjenige Graffs von dem Leipziger Johann Friedrich Bause, der eine ganze Serie von Dichter- und Denkerporträts zumeist nach Vorlagen Graffs schuf, dasjenige Frischs von dem Stuttgarter Johann Gotthard Müller, der als etwas moderner und virtuoser galt als der Leipziger Meister.
Der Anlass zur Entstehung des Stichs könnte der Tod Mendelssohns am 4. Januar 1786 gewesen sein, die Veranlassung der Widmung die Thronbesteigung Friedrich Wilhelms II., um dessen Wohlwollen die Judenschaft mit ihrem brillanten Kopf werben konnte.
Bez. im Druck: Müller sc. 1786 // p. par J. C. Frisch. // Gravé à Stoutgard par J. G. Müller Prof. à L'Acad. Carol. / De l'Acad Royale de Peinture &c à Paris.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

38,9 x 29,1 cm (Bl.), 29,2 x 22 cm (Pl.)

Literatur

  • Gisbert Porstmann (1997): Moses Mendelssohn. Porträts und Bilddokumente. Stuttgart-Bad Cannstatt, S. 38-40
Karte
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.