museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Archäologisches Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Römische Kaiserzeit [K33]
https://numid.altertum.uni-halle.de/image/ID39/vs_exp.jpg ( CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: / Robert Dylka (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Tiberius

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Münze ist sehr stark abgenutzt, sodass in der Legende auf der Vs. nicht mehr lesbar ist, was nacht dem IMPERAT folgt. RIC gibt an, dass es auch die Legenden IMPERAT V und IMPERAT VI gibt. Es scheint aber doch recht deutlich erkennbar, dass Tiberius auf der Vs. bekränzt ist. Dieser Typus in Kombination mit dem Nominal (Semis) kommt laut RIC nur mit der Legende IMPERAT VII vor. Daher die hier vorgenommene Zuordnung der Münze, trotz nicht klar identifizierbarer Legende.
Vorderseite: Kopf des Tiberius, bekränzt mit Lorbeerkranz nach r.
Rückseite: Der Altar der Roma und des Augustus in Lugdunum, flankiert von Säulen, auf denen Victorien einander gegenüberstehen. Die Altarfront ist mit dem Eichenkranz (corona civica) zwischen Lorbeerzweigen und männlichen Gestalten (Lares?) dekoriert.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: TI CAESAR AVGVST F IMPERAT [VII]
Rückseite: [R]OM ET AVG

Vergleichsobjekte

RIC I² Augustus: 246

Material/Technik

Bronze; geprägt

Maße

Durchmesser
21 mm
Gewicht
3.92 g

Teil von

Literatur

  • RIC I², Augustus, Nr. 246 (9-14 n. Chr.).
  • s. Bemerkung.
  • vgl. BNat I², Nr. 1769-1796 (13-14 n. Chr.?) und Nr. 1818 (unbestimmt).
Archäologisches Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Objekt aus: Archäologisches Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Das Archäologische Museum der Universität Halle erfüllt seit seiner Gründung 1845 eine doppelte Funktion. In erster Linie dient es als Lehrsammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.