museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Schloss Moritzburg Zeitz Grafiken [VI/B 20-3]
Hünengrab III (Museum Schloss Moritzburg Zeitz RR-R)
Herkunft/Rechte: Museum Schloss Moritzburg Zeitz / Wiebke Havenstein (RR-R)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hünengrab III

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die kleinformatige Aquatinta "Hünengrab III" ist das letzte Werk einer Serie von drei Druckmotiven zu diesem Thema, die im Jahr 2000 entstand - womöglich nach einem Aufenthalt in Frankreich, wie es eine Bezeichnung auf dem Werk vermuten lässt. Sie ist Teil einer umfangreichen Schenkung aus dem Nachlass Gisela Richters, die das Museum Schloss Moritzburg Zeitz Ende 2019 aus Richters Verbundenheit zu ihrer Heimatstadt erhielt. Im Werkverzeichnis trägt das Bild die Nummer 660. Die Auflagenhöhe beträgt 10 Exemplare. Dieses Blatt ist ein Künstlerabzug (e.a.), der zusätzlich zur nummerierten Auflage gedruckt wurde.

Beschriftung/Aufschrift

monogr. und dat. u. r.: GiRi 2000
bez. u. M.: frz. Hünengrab
bez. u. r.: e.a. [?]
rücks. num. o. l.: WVZ 660

Material/Technik

Aquatinta auf Bütten

Maße

10 x 15 cm (Bild) / 38,8 x 23 cm (Blatt)

Literatur

  • Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Rudolstadt und Kunsthalle Erfurt (Hrsg.) (2002): Gisela Richter - Malerei, Aquarelle, Grafik, Werkverzeichnis 1976 - 2001. Rudolstadt
Karte
Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Objekt aus: Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Das Schloss Moritzburg, die frühbarocke Residenz der Herzöge von Sachsen-Zeitz, entstand zwischen 1657 und 1678. Das Schloss Moritzburg und der Dom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.