museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Burg Falkenstein Bildwerke [Falk2129]
Großplastik: Allegorie der Hoffnung (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Marita Geisler (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Großplastik: Allegorie der Hoffnung

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die vollplastisch aus Ton geformte Gestalt einer jungen Frau symbolisiert als Teil einer Figurengruppe die Hoffnung. Die Figur steht auf einer kreisrunden Plinthe und ist von Kopf bis Fuß in ein antikisierendes faltenreiches Gewand gekleidet, welches die Form des Oberschenkels mehr betont denn verhüllt. Den Oberkörper leicht nach vorn geneigt stützt sie sich auf einen großen Anker.

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts rettete der spätere Graf Ludwig I. von der Asseburg-Falkenstein die Burg vor dem Verfall. Im Nordflügel der inneren Anlage des Falkensteins musste aufgrund des schlechten Zustandes ein umfassender Eingriff in die Bausubstanz erfolgen. Hier bot es sich an, mehrere Räume im zu dieser Zeit modernen Stil der Neugotik zu gestaltet. Zur Ausstattung der Zimmer erwarb Ludwig I. repräsentatives Mobiliar. Die Allegorien der Hoffnung, der Liebe und der Geduld schmückten im 19. Jahrhundert den Kleinen Salon, dessen Einrichtung zum großen Teil bis in die Gegenwart erhalten ist.

Material/Technik

Ton, modelliert

Maße

H 116 cm

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Burg Falkenstein

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Burg Falkenstein

Am Ende des 18. Jahrhunderts öffnete Freiherr Achatz Ferdinand von der Asseburg die Tore der im Verfall begriffenen Burg für interessierte Besucher....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.