museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt Frühe Drucke [DS505]
Vitae sanctorum patrum, sive Vitas patrum (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Falk Wenzel, Halle (Saale) (CC BY-NC-SA)
3 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Vitae sanctorum patrum, sive Vitas patrum

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

"Vitae Patrum" ist der Titel eines seit seiner Entstehung zwischen dem 3. und 6. Jahrhundert äußerst weit verbreiteten, populären und in seiner Zusammenstellung variierenden Sammelwerks von Lebensbeschreibungen, Lehrgespräche und Aussprüche früher christlicher Eremiten und Mönche in der ägyptischen, palästinensischen und syrischen Wüste.
Obwohl die meisten Texte anonym sind, gilt Athanasius der Große (um 300–373) als Autor der Vita des Hl. Antonius und Hieronymus (347-420) als derjenige der Paulus-, Hilarion- und Malchusviten.
Über mehr als eintausend Jahre intensiv rezipiert, wurden diese Texte bis weit in die Neuzeit studiert und immer wieder neu zusammenstellt und herausgegeben.
Diese Lebensbeschreibungen, Ermahnungen und charismatischen Aussprüchen von Glaubensweisheiten der frühen Mönche waren von großer spiritueller Wirkung auf das gesamte abendländische Mönchtum. Es wurde als Lehrbuch der Askese und als Erbauungsbuch verwendet. Schon in der benediktinischen Mönchsregel aus dem 6. Jahrhundert wird sein Studium empfohlen bzw. vorgeschrieben.
Auf die Texte der Vitae Patrum gehen auch zahllose Darstellungen in der bildenden Kunst zurück.

Diese 1478 bei Anton Koberger in Nürnberg erschienene Inkunabel (Wiegendruck) wurde 1496 gestiftet vom Vikar des Halberstädter Kollegiatstifts St. Peter und Paul Ulrich Sesemann, "pro memoria", d. h. zu seinem - bis heute dauernden - Gedächtnis.

Originaleinband

Material/Technik

Büttenpapier, Druckfarbe, Pigmente, Gold, Holz, Rindsleder, Metall, koloriert, Vergoldung, geprägt, Hanf

Maße

43 x 29,5 x 8 cm

Veröffentlicht Veröffentlicht
1478
Anton Koberger
Nürnberg
Verfasst Verfasst
200
199 1480
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt

Der gotische Dom St. Stephanus und St. Sixtus in Halberstadt birgt zahlreiche Kunstwerke, in denen die Frömmigkeit von vielen Generationen zum...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.