museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Schloss Moritzburg Zeitz Plakate [VI/F/b - 295 a-e]
Ausstellungsplakat "Barocke Residenzkultur in Zeitz" (Museum Schloss Moritzburg Zeitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Schloss Moritzburg Zeitz (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Ausstellungsplakat "Barocke Residenzkultur in Zeitz"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Am 1. Mai 2007 jährte sich zum 350. Mal der Gründungstag der sächsischen Sekundogenituren. Das Testament des sächsischen Kurfürsten Johann Georg des I. (1585-1656) gestattete die Teilung des Landes unter dessen vier Söhne. Der jüngste Bruder, Moritz (1619-1681), bekam das durch den Dreißigjährigen Krieg am meisten in Mitleidenschaft gezogenen Gebiet Sachsen-Zeitz, das bis 1718 bestand. Politisch und militärisch waren die neu gegründeten Nebenlinien abhängig von Kursachsen. Ihre Bautätigkeit und Hofhaltung haben jedoch den Süden des heutigen Sachsen-Anhalts nachhaltig geprägt.
Andreas Richter verfremdete für dieses Plakat eine barocke Grafik aus der Sammlung des Zeitzer Museums. Die A3 Plakate bieten auf ihrer Rückseite Informationen zu Geschichte und Ausstellung.

Material/Technik

Papier

Maße

A1, A2, A3

Literatur

  • Museumsverbund "Die fünf Ungleichen e. V." (2007): Barocke Fürstenresidenzen an Saale, Unstrut und Elster. Petersberg

Links/Dokumente

Karte
Gedruckt Gedruckt
2007
Druckhaus Blochwitz
Zeitz
Geistige Schöpfung Geistige Schöpfung
2007
Andreas Richter
Dobis
2006 2009
Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Objekt aus: Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Das Schloss Moritzburg, die frühbarocke Residenz der Herzöge von Sachsen-Zeitz, entstand zwischen 1657 und 1678. Das Schloss Moritzburg und der Dom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.