museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Schloß Wernigerode GmbH Photographische Sammlung (Ph) [Ph 000739]
Bildpostkarte mit Kinderporträt des Prinzen Louis Ferdinand von Preußen (1907-1994), 1911 (Schloß Wernigerode GmbH RR-F)
Herkunft/Rechte: Schloß Wernigerode GmbH / Keturah Collings, London (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bildpostkarte mit Kinderporträt des Prinzen Louis Ferdinand von Preußen (1907-1994), 1911

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bildpostkarte mit einer Fotografie des Prinzen Louis Ferdinand von Preußen (1907-1994), dem zweitältesten Sohn des letzten deutschen Kronprinzen Wilhelm (1882-1951) und seiner Gemahlin Cecilie (1886-1954), 1911. Der Prinz in heller Hemdbluse mit rechteckigem Ausschnitt, geschliffenem Stein an einem Anhänger um den Hals, kurzer Hose mit Gürtel, die Hände auf die Oberschenkel gelegt und auf den Betrachter blickend. Bez. o. l. "Prinz Louis Ferdinand von Preußen.", u. l. "3434 Verlag von Gustav Liersch & Co. Berlin S.W.", r. "Original-Aufnahme von Keturah Collings London". Verso ungelaufen, gedruckt im Briefmarkenfeld "P R A" in Lorbeerkranz, handschriftl. Vorname und Geburtsdatum des Dargestellten sowie "1911".

Material/Technik

Lichtdruck

Maße

13,5 x 8,7 cm

Literatur

  • Louis Ferdinand Prinz von Preußen (1983): Im Strom der Geschichte. München - Wien, Abb. zw. S. 64 u. 65
  • Ulrich Feldhahn (2014): Königskinder in Fotografien um 1900. Petersberg
Schloß Wernigerode GmbH

Objekt aus: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.