museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Kunstsammlung [A 201 DLG]
Allegorie auf den Frieden von 1814 (von Karl Christian Kehrer) (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Allegorie auf den Frieden von 1814

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das vorliegende Gemälde war unter dem Titel "Allegorische Darstellung des Friedens" 1814 auf der Berliner Akademieausstellung zu sehen. Dargestellt ist die Niederwerfung Napoleons, die beim Beginn der Ausstellung im Oktober noch nicht ganz vollbracht war. Das Böse ist durch Minerva mit ihrem Schild in den finsteren Hintergrund gebannt. Die Musen der Geschichte und der Malerei sitzen bereit, das Lob des siegreichen Herrschers anzustimmen, das Volk jubelt ihm zu.
Die Szene spielt vor einer Tempelarchitektur. Der junge Fürst, mit dem Lorbeer des Siegers bekrönt, ist dabei, die Tempelpforte zu schließen. Das Schließen des Janustempels - der Tempel des Kriegsgottes wird bei Friedensschluss geschlossen - war eine gebräuchliche allegorische Bildformel für den wiedergewonnenen Frieden.
Die Füstengestalt ist jugendlich und, entsprechend der Szene, im antikischen Kostüm dargestellt. Ihre Züge sind wenig porträthaft; es scheint kein bestimmter Fürst gemeint zu sein. Oben an der Tempelfassade hängen Trophäen sowie ein Schild, der das askanisch-anhaltische Rautenkranzwappen zeigt. Auf der abgewandten Seite des Schildes ist der brandenburgische rote Adler zu vermuten. So ließe sich die Allegorie auf Anhalt ganz allgemein beziehen.
Das Gemälde befindet sich als Dauerleihgabe des Landes Sachsen-Anhalt im Gleimhaus.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

41 x 53 cm

GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.