museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Porträtsammlung Freundschaftstempel [AN 163-33]
Porträt Matthias Leberecht Caspar Gleim (Anna Dorothea Therbusch zugeschrieben) (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt / Ulrich Schrader (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Matthias Leberecht Caspar Gleim

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Matthias Leberecht Gleim (1725-1783) lernte in der Landwirtschaft und wurde 1758 Amtmann in Königshorst. 1763 pachtete er die Domäne Berge bei Nauen und wurde königlich preussischer Oberamtmann. Dort hielt er ein gastfreies Haus und bekam auch oft Besuch von seinem Bruder Johann Wilhelm Ludwig. Gemeinsam mit diesem und Daniel Conrad Vollrath Gleim gründete er 1781 die Gleim´sche Familienstiftung zum Nutzen der Geschwister und ihrer Nachfahren.
Das Porträt kam 1989 als Schenkung von Karl-Heinrich Heine, Karlsruhe, in die Sammlung des Gleimhauses. 2008 wurde es von Prof. Helmut Börsch-Supan aus stilistischen Gründen Anna Dorothea Therbusch zugeschrieben. In Gleims Besitz fand sich ein ebenfalls 1778 entstandenes Porträt des Dargestellten von der Hand Christian Friedrich Reinhold Lisiewskys, des Bruders der Therbusch.
verso: Matthias Lebrecht Caspar Gleim Beamter zu Nauen / geb. in Ermsleben 19 Mai 1725 / pinxit 20 Febr 1778

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

65,5 x 50 cm (mit Rahmen 72,3 x 57,2 x 4,5 cm)

Literatur

  • Scholke, Horst (2000): Der Freundschaftstempel im Gleimhaus zu Halberstadt. Porträts des 18. Jahrhunderts. Bestandskatalog. Bearb. v. Horst Scholke mit einem Essay von Wolfgang Adam. Leipzig, 105
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.