museum-digitalsachsen-anhalt

Sammlungsübersicht

Einschneidiges, eisernes Hiebschwert (Einzelfund) von Bornitz, Burgenlandkreis (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte RR-F)
Herkunft/Rechte: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte / Juraj Lipták (RR-F)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Einschneidiges, eisernes Hiebschwert (Einzelfund) von Bornitz, Burgenlandkreis

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Einzelfund beim Abdecken des Humus; keine weiteren Funde erwähnt.
Einschneidiges Hiebschwert ("Sax") aus Eisen; lokale Produktion: gerader Rücken; gebogene, relativ breite und über die Rückenlinie hinausgehende Griffangel; keine Nietlöcher vorhanden; dreimal eng S-förmig zusammengebogen; Schneide stellenweise stark korrodiert.

Das Schwert war ein hohes Rangabzeichen innerhalb des germanischen Gefolgschaftswesens. Es wurde nur von den Anführern getragen, die zudem noch min. mit einer Lanze und einem Schild ausgestattet waren (= Vollbewaffnung). Die Regelbewaffnung der unteren Ränge bestand nur aus Lanze und Schild.

Material/Technik

Eisen; geschmiedet

Maße

L Klinge gestreckt: 56,5; L Griffangel: 10,5; L gestreckt gesamt: 67; max. Br Klinge erh.: 3,8; max. Stärke Klinge am Rücken: 0,45 cm

Inventarnummer

[HK 42:104]

Gehört zu

Auswahl Eisenwaffen/Schutzwaffen Gräberfeld Bornitz, Burgenlandkreis (ca. 15 – 115 n. Chr.)

Literatur

  • Mertens, Eric (2016): Das frühkaiserzeitliche Gräberfeld von Bornitz, Kreis Zeitz. Eine Neupublikation, basierend auf den Vorarbeiten von Theodor Voigt, mit vollständigem Katalog. Halle (Saale), S. 89; Taf. 26

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.