museum-digitalsachsen-anhalt

Sammlungsübersicht

Eisernes Hiebschwert aus Grab 1940/B von Bornitz, Burgenlandkreis (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte RR-F)
Herkunft/Rechte: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte (RR-F)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Eisernes Hiebschwert aus Grab 1940/B von Bornitz, Burgenlandkreis

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Halbkreisförmig zusammengebogenes, einschneidiges Hiebschwert ("Sax") aus Eisen aus Grab 1940/B von Bornitz, Burgenlandkreis; lokale Produktion; Spitze abgebrochen und nicht erhalten; gerader Rücken geht in einer Linie in die relativ breite und zum Ende hin abfallende Griffangel über bzw. Ende der Griffangel leicht nach unten abgeknickt. Im Griff ursprünglich sechs Nieten zur Befestigung der Griffauflage; 5 Nieten vollständig oder teilweise in der Griffangel erhalten; Schwertblatt stark korrodiert.

Weitere Grabbeigaben: Keramische Situla (Urne) mit Leichenbrand; zwei Messer, Bügelschere, Speer- und Lanzenspitze, Schildbuckel und Schildfessel; Beschlagblech; Reitersporn, alles aus Eisen und römische Bronzeblechfragmente (wahrscheinlich von einer Kasserolle); weiterhin zwei kleine Nietköpfe aus Bronze.
Die Grabausstattung mit Schwert, Reitersporn bzw. mit der Vollbewaffnung und römischen Importgut weist den Verstorbenen als einen höher im Rang stehenden Befehlshabe aus.

Material/Technik

Eisen; geschmiedet

Maße

L gestreckt erh.: 58,3; L Griffangel: 10; max. Br Klinge: 4; max. L Niet ca.: 2,5 cm

Inventarnummer

[HK 40:34b]

Gehört zu

Auswahl Eisenwaffen/Schutzwaffen Gräberfeld Bornitz, Burgenlandkreis (ca. 15 – 115 n. Chr.)

Literatur

  • Mertens, Eric (2016): Das frühkaiserzeitliche Gräberfeld von Bornitz, Kreis Zeitz. Eine Neupublikation, basierend auf den Vorarbeiten von Theodor Voigt, mit vollständigem Katalog. Halle (Saale), S. 73; Taf. 10

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.