museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Ältere Römische Kaiserzeit (60/30 v. Chr. – 160 n. Chr.) [HK 89:2175a]
Römischer Salböl- oder Parfümflakon aus Achat von Kleinjena, Burgenlandkreis (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte RR-F)
Herkunft/Rechte: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Römischer Salböl- oder Parfümflakon aus Achat von Kleinjena, Burgenlandkreis

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Lesefund von einer germanischen Siedlung; Salböl- oder Parfümflakon aus Achat; kleine Amphore mit lekythosähnlichem Profil; leicht abgesetzter Standboden mit kleinem Loch/einer Feinbohrung in der Mitte (technische Gründe Herstellung/Befüllung(?)) in der Mitte; Gefäßkörper im Unterteil leicht ausladend, dann gleichbleibend zylindrisch langgestreckt; horizontale Schulter und kurzer zylindrischer Hals; oberer Randabschluss fehlt; zwei schulter-unterrandständige Henkel mit rechtwinkligem Knick; dunkel-hellbraun-weiß gebändert.
Bisher sind nur drei Gefäße aus Schmuckstein mit gesichertem Fundort in Deutschland bekannt und darüber hinaus etwa 100 antike Exemplare aus Achat. Derartige Gefäße waren damals sehr begehrt. In der Wertschätzung rangierten sie weit über Gold und Silber und nur höchste Persönlichkeiten konnten sich diese kostbaren Gefäße leisten. Der Wert lag dabei weniger im Ausgangsmaterial Achat – einer relativ harten Qarzvarietät – als vielmehr in der äußerst aufwändigen und kunstfertigen Bearbeitung des Steins, der erst nach mühevollem Schliff und abschließender Politur zur gewünschten Exklusivität gelangte. Passend hierfür dürfte das kleine Gefäß für edles Salböl oder Parfüm verwendet worden zu sein. Dieses Exemplar kam wohl als Geschenk oder Beute in eine germanische Siedlung nach Kleinjena im Burgenlandkreis.

Material/Technik

Achacht, geschliffen und poliert

Maße

H: 5,1; Dm: 2; Boden-Dm: 1,4 cm

Literatur

  • Becker, Matthias/Bemmann, Jan/Laser, Rudolf/Leineweber, Rosemarie/Schmidt, Berthold/Schmidt-Thielbee (2006): Corpus der römischen Funde im europäischen Barbaricum. Deutschland. Bd. 6. Sachsen-Anhalt. Bonn, S. 207
  • Meller, Harald (2001): Edelsteine in Barbarenhand. In: Ders.(Hrsg.), Schönheit, Macht und Tod. 120 Funde aus 120 Jahren Landesmuseum für Vorgeschichte Halle. Halle, S. 250 f.
Hergestellt Hergestellt
1
Hergestellt Hergestellt
-60
Gefunden Gefunden
1988
Sängerlaub, Klaus
Kleinjena
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-60
-61 1990
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Objekt aus: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Die archäologische Sammlung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie ist eine der ältesten, umfangreichsten und bedeutendsten in Deutschland....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.