museum-digitalsachsen-anhalt

Sammlungsübersicht

Mammut (Börde-Museum Burg Ummendorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Börde-Museum Burg Ummendorf / Ulrich Mühe (CC BY-NC-SA)
2 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Mammut

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dargestellt ist das Skelett eines Steppenmammuts, gut erkennbar an den aufgebogenen Stoßzähnen und den dargestellten Rippenknochen. Die Grafik hat ein Vorbild: Der HolzschnittMammut‹ entstand nach Besuchen des Spengler-Museums in Sangerhausen.
Die in Rotbraun erscheinenden Farbaufträge stammen von einer weiteren Druckplatte.
Insgesamt 102 Drucke gelangten im Juli 2017 durch die Tochter des Künstlers in den Sammlungsbestand des Börde-Museums.
Technisch betrachtet, schnitzte der Grafiker mit unterschiedlichen Holzschnittmessern stärkere und schwächere Rillen in eine Holzplatte. Diese Linien verbunden mit den unbehandelten oder aufgerauten Flächen formen ein Motiv, welches dann auf einen Untergrund wie Papier gedruckt werden kann. Besonders beliebtes Holz ist dabei jenes von Obstbäumen (Kirsche oder Birne) sowie Buchsbaumholz. Für Farbholzschnitte verwenden Künstler in der Regel mehrere sog. Druckstöcke, so auch in diesem Fall.
Signiert u.r.: "Wegener 2001".

Material/Technik

Papier / Holzschnitt

Maße

50 x 65 cm (Blatt), 35 x 51 cm (Druck)

Inventarnummer

[BMBU_2017Wei029_Pap]

Gehört zu

Sammlung Hans-Jürgen Wegener

Literatur

  • Panteleon, Nadine (2018): Holzschnitt »Mammut«, in: SammlungsStücke, Heft 4. Ummendorf
  • Panteleon, Nadine (2019): Hans-Jürgen Wegener - Leben und Werk : Begleitband zur Sonderausstellung im Börde-Museum vom 15. Februar bis 27. Mai 2018. Ummendorf, Kat.-Nr. 64, S. 111

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.