museum-digitalsachsen-anhalt

Sammlungsübersicht

Papierkorb (Börde-Museum Burg Ummendorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Börde-Museum Burg Ummendorf (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Erntekorb aus Duraluminium

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Erntekorb, Kartoffelkorb aus Flugzeugblech: Duraluminium (auffallend geringes Gewicht). Bauzeit: nach April 1945 bis etwa 1948, auf der Bodenunterseite des Papierkorbes findet man auf dem Duraluminium eine aufgedruckte Nummernkombination: 3116.5 (schwer lesbar). Dies war die sogenannte Fliegnummer, die die Eigenschaften des Materials für den Flugzeugbauer auswies.
Danach handelt es sich um ausgehärtetes Duraluminium auch Duralplat in einer Stärke bis 3 mm zur Beplankung als Flugzeughaut. Die Ziffer hinter dem Punkt ist die Beizahl, die den Zustand des Werkstoffes angibt. Das Bodenblech des Papierkorbes wurde nach der Nummerausweisung gehärtet und vergütet. Duraluminium besteht hauptsächlich aus Aluminium, Kupfer und Magnesium. Zusätzlich fällt eine ungewöhnliche Korrosionsstelle mit weißer Pulverbildung auf. Hier wandelt sich das enthaltene Magnesium zu Magnesiumoxid um, wobei die Metalllegierung zersetzt wird.

Im April 1998 schenkte eine Familie aus Klein Oschersleben dem Börde-Museum dieses Stück. Klein Oschersleben liegt in der Nähe von Hadmersleben. Damit rückt auch ein unterirdischer Flugzeugproduktionsstandort des Zweiten Weltkrieges in den Focus.
Hersteller: unbekannt, regionales Handwerksprodukt

Material/Technik

Duraluminium/genietet

Maße

H: 445 mm, Durchmesser unten: 250 mm, Durchmesser oben: 310 mm, Gewicht: 1500 g

Inventarnummer

[V:17/01/03/98:17/04/01]

Gehört zu

Haus-, Hof-, Feldwirtschaft und Handwerk

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.