museum-digitalsachsen-anhalt

Sammlungsübersicht

https://www.museum-digital.de/data/san/resources/documents/201603/05100901001.pdf (Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Cyraikus Spangenberg

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Cyriakus Spangenberg wurde am 7. Juni 1528 in Nordhausen als Sohn des späteren ersten Generalsuperintendenten der Grafschaft Mansfeld, Johann Spangenberg, geboren.
Cyriakus Spangenberg studierte zunächst in Wittenberg Philosophie und Theologie, kehrte 1547 nach Eisleben zurück, erhielt eine Lehrstelle an der „fürnehmen Lateinschule“ und wurde 1550 Prediger an der Eisleber
St. Andreaskirche. Zwei Jahre später beriefen ihn die Mansfelder Grafen als Prediger nach Mansfeld.
Als Folge der erbitterten Kämpfe des Erbsündestreites musste Cyriakus Spangenberg 1575 das Mansfelder Land verlassen und starb am 10. Februar 1604 in Straßburg.

Seine fruchtbarste Zeit verbrachte er in Mansfeld und wurde durch seine große theologische Ausstrahlungskraft als Stadt- und Schlossprediger der Mittelpunkt des geistigen und kulturellen Lebens in der Grafschaft Mansfeld.

Spangenberg begründete die Reformations- und Lutherverehrung in Mansfeld. Mit seinen 21 Predigten über Martin Luther versuchte Spangenberg dem Leben Luthers und dem Erbe der Reformation eine Gestalt zu geben, die der Lebens- und Arbeitswelt der Bevölkerung im Mansfelder Land vertraut war. Damit zählt Spangenberg neben Philipp Melanchthon und Johannes Mathesius zu den frühen Lutherbiografen.

Material/Technik

Holzschnitt

Inventarnummer

[o. Inv. Nr.]

Gehört zu

Grafik

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.