museum-digitalsachsen-anhalt

Sammlungsübersicht

Die Hausfrau (Kulturhistorisches Museum Magdeburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturhistorisches Museum Magdeburg / Hans-Wulf Kunze (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die Hausfrau

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Motiv wird von einer Leiste gerahmt, die in allen vier Ecken mit floralen Zierelementen versehen ist. Vögel beleben den oberen Bildfeldrand. In der Ecke rechts oben sitzt ein Mädchen und lehnt sich an einen Holzstamm. Der Betrachter schaut in ein Wohnzimmer mit hölzernen Möbeln und blanken Holzdielen. Das Interieur bis hin zum Bild des Gekreuzigten an der Wand ist ungemein detailliert gestaltet. Im Zentrum sitzt eine junge Frau – die Mutter – am Fenster auf einer Sitzbank auf leicht erhöhtem Podest, mit einem Spinnrocken in der Hand, und blickt wohlgefällig auf ihre Kinder. Alle sind mit ernsthaften, sinnvollen Tätigkeiten betraut. Die Älteste ganz links verstaut eine Stoffrolle in einer Truhe. Zwei weitere haben sich nähend und schweigend auf einer Stufe niedergelassen. Zwischen ihnen sitzt sicher ein
Kleinkind und hält einen Ball in den Händen. Auf der rechten Seite sitzt eine Tochter auf einem Stuhl und liest das soeben von ihr Geschriebene. Der brave Hund daneben sieht ebenfalls verständig auf das Blatt Papier. Der etwas ältere Bruder kontrolliert ihre Schreibarbeit über ihre Schulter hinweg auf Fehler. Dabei schwingt er – wohl den Lehrer mimend – einen Rohrstock, scheinbar bereit, seine Schwester für jeden Irrtum zu züchtigen.

Material/Technik

Bleistift

Maße

50 cm × 34 cm

Inventarnummer

[Hz 53.72]

Gehört zu

Graphische Sammlung

Literatur

  • Kanter, Karin (2016): Zeichnungen und Aquarelle des späten 18.und 19.Jahrhunderts, Bestandskatalog der Graphischen Sammlung des Kulturhistorischen Museums Magdeburg. Berlin: Deutscher Kunstverlag, S.48 Kat.Nr.42

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.