museum-digitalsachsen-anhalt

Sammlungsübersicht

16 Blätter zu Johann Bunkels Leben (Gleimhaus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus / Gleimhaus (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

16 Blätter zu Johann Bunkels Leben

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

12 von 16 Illustrationen zu: Leben, Bemerkungen und Meinungen Johann Bunkels, nebst den Leben verschiedener merkwürdiger Frauenzimmer. Aus dem Englischen (des R. von Spieren) übersetzt ... Berlin: Nicolai Berlin 1778, vier Tle.
Der 2000seitige Roman, als dessen Verfasser wechselnd R. von Spieren, Thomas Amory (1691?-1788), Savory und Nicolai selbst galten, zeichnet die Lebensläufe des Protagonisten sowie einiger Damen nach und breitet in Verbindung mit diesen theologische Überlegungen und Ansichten aus. Er richtet sich dezidiert an eine weibliche Leserschaft.
Auf 3 (von 4) unzerschnittenen Bögen, davon der 3. und 4. vor der Schrift.
1. Bunkel in der Bibliothek des Landhauses eines Mr. Noel mit dessen Tochter.
2. Bunkel rettet auf der Überfahrt nach England eine Passagierin, deren Kajüte im Sturm geflutet worden ist.
3. Bunkel beim Gottesdienst einer Gemeinde von hundert Frauen in Burcott-Lodge.
4. Bunkel findet in einer Einsiedelei auf dem Bett das Skelett des einstigen Lebemannes John Orton.
9. Bunkel trifft auf eine Dame, Marinada Bruce, die vor ihrem schönen Landhaus sitzt und Shakespeare liest.
10. Wiedergabe eines von Marianda Bruce verfertigten Gemäldes trauernder Schäfer vor einem Grabmal in Arkadien mit der Inschrift: "Auch ich war einst eine Einwohnerin in Arkadia"
11. Bunkel am Tisch mit zwei ausgezehrten, Hammelbrühe essenden Männern im Gasthaus bei Nottingham.
12. Bunkel tritt durch Zufall Carola Bennet, wieder, die er vor Jahren aus den Augen verloren hat.
13. Bunkel sitzt mit einer von ihm umworbenen Dame bei einer Gesellschaft abseits, als ihr frühere irische Freunde erblicken, die ihn tot geglaubt hatten.
14. Eine Episode aus einer Erzählung eines Einsiedlers, Alvarez Douror, der aus Sehnsucht an seine einstige Geliebte in Ohnmacht gefallen war.
15. Episode aus einer Erzählung einer Miss West, wie sie bei der Aufführung eines Stückes von Molière in der Rolle einer Nymphe entführt wurde.
16. Die fingierte Trauung der Miss West nach deren Erzählung.
handschr. Nummerierungen: 23, 25, 26

Material/Technik

Radierung

Maße

42,4 x 26,7 cm (Bl.), 32,5 x 20 cm (Pl.); 33,8 x 20,2 cm (Bl.), 32,5 cm (Pl.); 35,6 x 24,1 cm (Bl.), 32,6 x 20,2 cm (Pl.)

Inventarnummer

[Ca 10051]

Gehört zu

Grafiksammlung

Literatur

  • Bauer, Jens-Heiner (1982): Daniel Nikolaus Chodowiecki (Danzig 1726 - 1801 Berlin). Das druckgraphische Werk. Die Sammlung Wilhelm Burggraf zu Dohna-Schlobitten. Ein Bildband mit 2340 Abbildungen in Ergänzung zum Werkverzeichnis von Wilhelm Engelmann. Hannover, Nr. 441-444 und 449-456
  • Engelmann, Wilhelm (1857): Daniel Chodowiecki's sämmtliche Kupferstiche. Beschrieben, mit historischen, literarischen und bibliographischen Nachweisungen, der Lebensbeschreibung des Künstlers und Registern versehen. Leipzig, Nr. 218
  • Wormsbächer, Elisabeth (1988): Daniel Nikolaus Chodowiecki. Danzig 1726 - 1801 Berlin. Erklärungen und Erläuterungen zu seinen Radierungen. Ein Ergänzungsband zum Werkverzeichnis der Druckgraphik. Hannover, S. 45-47

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.