museum-digitalsachsen-anhalt

Sammlungsübersicht

Porträt des Anton Karl Theodor Kehrer als Knabe (Gleimhaus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus / Gleimhaus (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt des Anton Karl Theodor Kehrer als Knabe

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Anton Karl Theodor Kehrer war der Sohn des Ballenstedter Hofmalers Karl Christian Kehrer und dessen Frau Marie Elisabeth geb. Kersten. Vermutlich war er das einzige Kind des Ehepaares, zumindest ist sein Bildnis das einzige mit dem Bildnispaar der Eltern überlieferte Kinderporträt; aus dem Besitz der Nachkkommen gelangte das Porträttrio in das Gleimhaus.
Der etwa fünf- bis zehnjährige Knabe sitzt mit Griffel und Schiefertafel an einem Tisch. Sein Zeigefinger weist auf eine Zeichnung eines Hauses in einem Garten auf seiner Tafel. Mag sich darin auch ein Stolz des Vaters auf eine zeichnerische Begabung des Sohnes mitteilen – der Knabe sollte sich nicht für den Beruf des Malers entscheiden, sondern Musiker werden. Er nahm in Quedlinburg Musikunterricht und wurde Hoforganist in Ballenstedt. Nach seinem frühen Tod übernahm der fürstliche Kapellmeister Viktor Klauß auch das Amt des Hoforganisten, verzichtete aber zugunsten der Witwe Kehrers auf das mit der Stelle verbundene (geringe) Gehalt.
Kehrer hatte Karoline Ulrich, die Tochter des Ballenstedter Renteiverwalters Friedrich Ulrich und dessen Frau Sophie Hampel geheiratet und hatte eine Tochter, Emma Sophie Marie Karoline (1847-1882), die 1877 den Postbeamten Ernst Hermann Jüngken heiratete.
Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren im Besitz der Nachkommen Kompositionen Anton Kehrers erhalten, darunter eine Sonate für Violoncello und Klavier, eine Fantasie in cis-moll für Klavier und zahlreiche Choralvorspiele für Orgel. Eines von letzteren fand um 1880 Aufnahme in die von August Reinhard herausgegebenen Sammlung „Caecilia. 253 Vorspiele für Orgel oder Harmonium“, die bis heute nahezu unverändert verlegt wird.

Material/Technik

Öl/Lw.

Maße

50,2 x 40,5 cm; mit Rahmen 59,5 x 50 cm

Inventarnummer

[A 237]

Gehört zu

Kunstsammlung

Literatur

  • Hermann Jüngken (1918): Geschichte der Familie Jüngken, nebst den Seitenlinien mit Stammtafel und Namensverzeichnis. Weimar

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.