museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [Ca 2840]
Freundschaftstempel der Elisa von der Recke (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Freundschaftstempel der Elisa von der Recke

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Freundschaft war ein Leitwert der Geselligkeit des 18. Jahrhunderts, das Sammeln von Freundesporträts eine verbreitete Liebhaberei. Kaum einer lebte den Freundschaftskult derart intensiv wie Johann Wilhelm Ludwig Gleim oder auch Elisa von der Recke, und wenige betrieben das Sammeln von Freundesbildnissen derart ausdauernd wie diese. Das Gleimhaus in Halberstadt bewahrt die umfangreichste Porträtgemäldesammlung, rund 120 an der Zahl. Die Galerie Elisas von der Recke ist immerhin in dieser Interieurdarstellung und in einer Schilderung des Biografen ihres Lebensgefährten festgehalten: „[Elisa von der Recke] war – auch allein – stets umgeben von ihren Freunden; denn sie hatte von Jugend auf die Gewohnheit, in ihren Zimmern keinen andern Schmuck zu dulden, als der zur Nachfeier der Erinnerung an glückliche Tage, an – ihrem Herzen theure und befreundete Wesen beizutragen im Stande war. Alle Wände ihres Arbeitszimmers waren mit den Bildnissen derartiger Personen so reichlich geschmückt, daß man fast nirgends eine Spur von Tapete erblicken konnte. Selbst die Thüren und die Inseite der Fensterpfeiler waren mit kleinen Miniaturen, Kupferstichen oder Silberstift-Zeichnungen interessanter Menschen behangen. Es war ein wahres Pantheon der Freundschaft, in welchem Elisa als hohe Priesterin waltete.“ Im Weiteren werden rund 40 Bildnisse genannt, darunter Goeckingk, Gleim, Nicolai, Mendelssohn, Friedländer, Klopstock, Wieland und Sulzer. Letzteren konnte Elisa nicht persönlich kennen gelernt haben, sondern schätzte ihn also seinem Werk nach.
Der Lebensinhalt Elisas von der Recke waren Bildung und der empfindsame und intellektuelle Verkehr mit großen Geistern ihrer Zeit.
bez.: Nach d: Nat. gez. v. C. Hasse. // Lith v. I. Williard 1841 // Zu haben in der Steindruckerei bei I. Williard. Dresden kleine Schiessgasse No 1
Beschr.: Erinnerung an Elisa von der Recke und C. A. Tiedge. [folgen 4 Verse]


Recke / Tiedge Erinnerungsblatt

Material/Technik

Lithographie

Maße

40,9 x 51,1 cm

Literatur

  • Lacher, Reimar F. (2016): Die Porträtsammlung Carl Philipp Emanuel Bachs in kunsthistorischer Sicht. In: Carl Philipp Emanuel Bach im Spannungsfeld zwischen Tradition und Aufbruch. Beiträge der interdisziplinären Tagung anlässlich des 300. Geburtstages von Carl Philipp Emanuel Bach vom 6. bis 8. März 2014 in Leipzig. Hg. v. Christine Blanken und Wolfram Enßlin. Hildesheim u. a. O., S. 341
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.