museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [Ca 9806]
Ansicht des Gleimhauses, Vorzeichnung für Holzstich in Leipziger Illustrirte Zeitung 1862 (Gleimhaus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus / Gleimhaus (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Ansicht des Gleimhauses, Vorzeichnung für Holzstich in Leipziger Illustrirte Zeitung 1862

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Ballenstedter Zeichenlehrer Carl Jordan zeichnete den einstigen Wohn- und Dienstsitz des Dichters und Domsekretärs Johann Wilhelm Ludwig Gleim anlässlich der Eröffnung desselben als Museum für einen Bericht in der "Illustrierten Zeitung". Nicht der Hausrat des fast 60 Jahre zuvor gestorbenen Dichters, nicht Schreibtisch, Feder, Nachtstuhl oder Buckelkratzer und auch nicht in erster Linie Gleims eigenes literarisches Werk waren hier musealisiert worden, sondern seine Sammlungen: eine stattliche Bibliothek aller Wissensgebiete mit einem besonderen Schwerpunkt bei der deutschsprachigen Belletristik der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, das erste deutsche Literaturarchiv und die größte Porträtgalerie des literarischen Deutschland der Aufklärung. Mithin bewahrt das Haus hinter dem Halberstädter Dom einmalige Sammlungen von höchstem literatur-, kunst- und kulturgeschichtlichem Wert, die nicht allein Werk und Wirken des Dichters selbst vergegenwärtigen, sondern weit über diesen hinaus die ‚Gelehrtenrepublik‘ der deutschen Aufklärung, die durch Gleim in Halberstadt ein kommunikatives Zentrum hatte.

Der Träger des neuen Museums war die Gleim‘sche Familienstiftung, die von dem Halberstädter Dichter gemeinsam mit zwei seiner Brüder, die wie er unverheiratet und ohne Erben geblieben waren, im Jahr 1781 gegründet worden war. Die Stiftung hatte den Zweck, die Erziehung und Ausbildung von Söhnen und Töchtern der Familie zu unterstützen. Doch hatte Gleim mit diesem Stiftungsakt zugleich für die Zukunft seiner Sammlungen gesorgt, indem er eine juristische Körperschaft geschaffen hatte, die seinen Nachlass übernehmen konnte.
Die Vorzeichnung zu der Innenansicht, die in der "Illustrirten Zeitung" erschien, ist verschollen. Die Außenansicht konnte 2010 aus dem Kunsthandel erworben werden.

Beschriftung/Aufschrift

Inschrift: bez: C. J. // C. Jordan

Material/Technik

Bleistift & Tusche

Maße

199 x 277 mm

Literatur

  • Lacher, Reimar F. und Ute Pott (2013): Tempel der Freundschaft, Schule der Humanität, Museum der Aufklärung 150 Jahre Gleimhaus. Halberstadt, S. 16
Karte
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.