museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [Ca 9968]
Porträt Andreas Liste (geb. 1965), 2017 (Thomas Peters CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Thomas Peters (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Andreas Liste (geb. 1965), 2017

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Andreas Liste (geb. 1965), 2017. Er könnte als Angestellter einer Behörde ein ruhiges und auskömmliches Leben leben. Allerdings weiß er schon lange, dass etwas schiefläuft und da kann er nicht ruhig sitzen bleiben und zuschauen. Mit unglaublichem Einsatz und größter Zähigkeit setzt er sich für den Erhalt unseres Lebensraumes ein. Es scheint, als schliefe er nie. Mit einer Kompetenz, die jeden Ausflüchtigen ins Stocken bringt, energisch und scheinbar ohne Angst stellt er sich dem Wahnsinn entgegen. Er kämpft manchmal fast einsam, versteht es aber auch ohne weiteres, andere mitzureißen. Sein Horizont reicht weit über den nahen Naturschutz hinaus. Er erkennt Zusammenhänge und handelt in dem Bewusstsein, dass alles miteinander verbunden ist.

Material/Technik

Fotoausbelichtung auf Barytpapier

Maße

46 x 31 cm

Literatur

  • Lacher, Reimar F. (2017): Die Macht des Porträts Hermann Biow – Günter Linke – Thomas Peters Positionen der Menschenfotografie. Halle
Aufgenommen Aufgenommen
2017
Thomas Peters
Halle (Saale)
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
2017
2016 2019
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.