museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [Ca 10044]
Labre, der neueste Heilige (Gleimhaus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus / Gleimhaus (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Labre, der neueste Heilige (Mode-Thorheiten 10)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Benedikt Joseph Labre, ein Sohn aus gutem Hause, zog als Pilger durch Europa und lebte seine letzten Jahre als Bettler und Mystiker in Rom. Schon bei seinem Tod am 16. April 1783 auf der Treppe zu der Kirche Santa Maria ai Monti stand er im Ruf der Heiligkeit. Das Volk strömte herbei, um, wie Chodowiecki zeigt, seine Hand zu küssen und Reliquien, einen Fetzen von seinem Lumpengewand, zu ergattern. Schnell wurde hundertfach von Wundern berichtet, insbesondere von wundersamen Heilungen und selbst Auferweckungen an seinem Grab. 1881 wurde Labre heiliggesprochen.
Der Berichterstatter der „Berlinischen Monatsschrift“, dessen beständiges Kopfschütteln man dem Text anzumerken meint und der sich eines ironischen Tons nicht enthalten kann, markiert am Beispiel des Bettler-Heiligen die Polarität von verstandesgestützter protestantischer Aufklärung und mystizistischen Katholizismus.
Tatsächlich erscheint der Katholizimus durch die Zeitgenossenschaft der Behauptung von Wundern und Heiligkeit in obskurster Unaufgeklärtheit. Innerhalb von Chodowieckis Serie treten Labre und diejenigen, die ihn als Heiligen erachten, mithin der Katholizismus neben Quacksalber, Scharlatane, Hochstapler, Wunderheiler und falsche Propheten.

Material/Technik

Radierung

Maße

9,5 x 5,6 cm

Literatur

  • Bauer, Jens-Heiner (1982): Daniel Nikolaus Chodowiecki (Danzig 1726 - 1801 Berlin). Das druckgraphische Werk. Die Sammlung Wilhelm Burggraf zu Dohna-Schlobitten. Ein Bildband mit 2340 Abbildungen in Ergänzung zum Werkverzeichnis von Wilhelm Engelmann. Hannover, Nr. 1353
  • Engelmann, Wilhelm (1857): Daniel Chodowiecki's sämmtliche Kupferstiche. Beschrieben, mit historischen, literarischen und bibliographischen Nachweisungen, der Lebensbeschreibung des Künstlers und Registern versehen. Leipzig, Nr. 599
  • Wormsbächer, Elisabeth (1988): Daniel Nikolaus Chodowiecki. Danzig 1726 - 1801 Berlin. Erklärungen und Erläuterungen zu seinen Radierungen. Ein Ergänzungsband zum Werkverzeichnis der Druckgraphik. Hannover, S. 138

Links/Dokumente

GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.