museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Kunstsammlung [A 217]
Susanna und die beiden Alten (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Susanna und die beiden Alten

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die literarische Mode der Anakreontik – scherzhafte Dichtung von Wein, Weib und Gesang– war eine Proklamation der Sinnenlust, Lebensfreude und Diesseitigkeit. Sie hatte sich den griechischen Dichter Anakreon zum Vorbild genommen. Ihr Hauptvertreter, Johann Wilhelm Ludwig Gleim, war auch als der „deutsche Anakreon“ bekannt. Friedrich von Hagedorn, ein anderer Exponent dieser literarischen Strömung, hat die biblische Begebenheit von „Susanna im Bade“, in anakreontischer Manier neu überdacht, und ganz einleuchtend gedichtet:

Susannens Keuschheit wird von allen hoch gepriesen:
Das junge Weib, das jeder artig fand,
tat beiden Greisen Widerstand
und hat sich keinem hold erwiesen.
Ich lobe, was wir von ihr lesen:
doch räumen alle Kenner ein;
das Wunder würde größer sein,
wenn beide Buhler jung gewesen.

Traditionell diente das Sujet den Malern als Vorwand für die Darstellung weiblicher Reize, und so auch bei dieser gekonnt-skizzenhaften Arbeit eines wohl süddeutschen Rokokomeisters. Weit davon entfernt, Susanna als als Musterbeispiel für Keuschheit zu interpretieren, zeigt der Maler eine Konstellation erotischer Spannung. So findet die literarische Anakreontik hier eine bildkünstlerische Entsprechung.

Material/Technik

Öl/Lw., auf Pappe

Maße

16,8 x 13,8 cm

GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.