museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Glas [MOKHWGL00387]
Becherglas (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Punctum/Bertram Kober (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Becherglas

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dickwandiges, gelbstichiges Glas mit massivem Standfuß. Kugelrosette auf der Unterseite der Bodenfläche. Leicht nach innen gewölbte Abrissnarbe. Um den Standring Kugelrosetten. Abgeschliffener Mündungsrand. Facettierung am massiven Standfuß stark konkav, so dass das Glas von unten sonnenförmig erscheint. Facetten im Wechsel geschliffen, fünf Seiten Kugelschliff, jeweils drei große Kugelungen übereinander, ganz oben zwei kleinere nebeneinander und jeweils zwischen den zwei großen Kugelungen zudem kleine. Die anderen vier Facetten unten mit großer Kugelung und darüber Blumen- und Früchteornamente, geblänkte Trauben und Kugelrosetten. Auf einer Facette verschiedene Kriegsembleme über einer weiteren großen Kugel. Zentral befindet sich in dieser Facette ein Helm mit Federkranz, darüber Speere, Axt, Schwerter und Fahnen. Auf den Fahnen ist ein ornamentales Muster als Wappen gestaltet. Unter dem Helm sind zwei Trommeln.
Der Gelbstich, die Dickwandigkeit und die Dekorelemente lassen die Vermutung zu, dass dieser Becher aus der Werkstatt Martin Winters stammt.
Dieses Glas ist als eine Schenkung aus Privatbesitz in das Museum gekommen. [Sophie Mannich]

Material/Technik

Glas / freigeblasen, geschliffen, geschnitten, poliert

Maße

H: 10,5 cm

Karte
Hergestellt Hergestellt
1680
Werkstatt Martin Winter
Berlin-Friedrichswerder
Hergestellt Hergestellt
1680
Potsdamer Glashütte
Potsdam
1679 1701
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.