museum-digitalsachsen-anhalt

Sammlungsübersicht

Lithographie - Ansicht Herrenhaus Oberfrankleben (Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Lithographie - Ansicht Herrenhaus Oberfrankleben

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die kolorierte querformatige Lithographie von Theodor Albert nach einer Zeichnung zeigt eine Ansicht des Herrenhauses Oberfrankleben. Das Herrenhaus ist am rechten Bildrand perspektivisch dargestellt. In der Bildmitte und im linken Bildteil schließt eine Parkanlage an. Im Bildvordergrund ist der Vorplatz des Herrenhauses zu sehen auf dem verschiedene Personen sowie ein Hund und ein Pferd dargestellt sind. Das Bild ist auf Pappe geklebt und von einem einfachen inneren und einem doppelten äußeren Rahmen umgeben. Oberhalb des oberen äußeren Rahmens steht mittig "Regierungs-Bezirk Merseburg.", am Rand links "Provinz Sachsen.", am Rand rechts "Kreis Merseburg." Unterhalb des unteren äußeren Rahmens steht mittig "OBER=FRANKLEBEN.", am Rand links "Nach ein. Orig. Aufn., ausgef. von Th. Albert, Druck b. Winkelmann & Söhne.", am Rand rechts "Verlag von Alexander Duncker, Königl. Hofbuchhändler in Berlin."
Das Bild stammt aus: Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzender ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preußischen Monarchie nebst den Königlichen Familien-, Haus-Fideicommiss- und Schatull-Gütern in naturgetreuen, künstlerisch ausgeführten, farbigen Darstellungen nebst begleitendem Text, hrsg. von Alexander Duncker, Bd. 15, 1878-1880.

Material/Technik

Papier, Chromolithographie, geklebt; Pappe, geschnitten (Trägermaterial)

Maße

28,2 x 37,6 cm (Blattmaß); 16,5 x 21,5 cm (Bildmaß)

Inventarnummer

[2002/313]

Gehört zu

Gemälde/Grafik

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.