museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kreismuseum Bitterfeld VK | Kunst [V K 5/332]
Porträt des Kurfürsten Johann Georg I von Sachsen (Kreismuseum Bitterfeld CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Bitterfeld (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt des Kurfürsten Johann Georg I von Sachsen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf dem oval gerahmten Porträt ist der sächsische Kurfürst Johann Georg I im dreiviertel profilierten Brustbild. Das Oval selbst wird umgeben von einem Vorhang, welcher sich um zwei seitliche Pfeiler wickelt und von verschiedenen Gegenständen. An der Oberseite des Ovals prangt das Wappen des Kurfürsten, es zeigt alle seine Machtsitze. Das Wappen besitzt viele Parallelen zu dem Wappen des Herzogtums Sachsen-Merseburgs, jedoch besteht keine hundertprozetige Übereinstimmung. Am unteren Ende des Ovals befindet sich eine Tafel mit der Inschrift "JOHANNES GEORGIVS, DEI GRATIA, DVX. SAXONIAE, IVLIAE, CLIVIAE, ET MONTIUM, SAC. ROM. IMP. ARCHIMARCHALCUS, ET ELECTOR, LANDGRAVIVS THVRINGIAE, MARCHIO MISNIAE, VT ET VTRIVSQ. LVSATIAE, BVRGGRAVIVS MAGDEBVRGENSIS, COMES DE. MARCÁ, ET RAVENSBURG, DOMINVS IN RAVENSTEIN, ETC. " Diese gibt ebenso wie das Wappen Hinweise über Herrschaftssitze. Unter anderen werden Magdeburg, Thüringen und Rauenstein genannt.
An den seitlich-stehenden Pfeilern hängen Kürbisse und Reben herab. In der linken unteren Ecke liegt ein Hermelinmantel und eine brennende Fackel lehnt an der Tafel, auf der rechten Seite ist ein Schwert mit seiner Klinge nach oben und eine einen Stock umwickelnde Schlange, ähnlich einer ehernen Schlange. Im Rand des Ovals ist der Schriftzug "Scopus vitae meae christus" ("Der Geltungsbereich meines Lebens ist Christus.") zu lesen. Die Schlange und der Spruch weisen den Kurfürsten als gläubigen Christen aus. Johann Georg I ist als weißhaariger Mann dargestellt mit einem ebenfalls weißen Schnauzbart und eine das Kinn bedeckenden Bart. Er trägt eine Rüstung die aus verschiedenen Teilen, die einander überlappen. Sie ist verziert mit Nieten und Gravuren. Seine Stirn ist in kleine Falten gelegt und er blickt den Betrachter direkt an. Am linken unteren Bildrand ist der Vermerk zu sehen, dass Anselm van Hulle die Vorlage für diesen Druck gemalt hat und auf der rechten Seite wurde der Kupferstecher vermerkt als Conrad Waumans. Außerdem wurde die Druckplatte mit der Nummer 13 versehen, welche hinter Conrad Waumans zu lesen ist. Am unteren Rand der Tafel ist ein weiterer Vermerk auf Latein zu lesen: "Acceffit Priuilegium Caesareum Cum privilegio Regum et Hollandiae ordinum 1652." Daraus lässt sich möglicherweise schließen, dass der Druck oder das Gemälde 1652 angefertigt wurden.

Material/Technik

Druck auf Papier

Maße

Gesamtmaße: HxB: 42,2 x 28,6 cm; Bildmaße: HxB: 33,3 x 24,1 cm

Kreismuseum Bitterfeld

Objekt aus: Kreismuseum Bitterfeld

1892 gründete der Kirchenrendant Emil Obst die "Städtische Sammlung für Heimatkunde und Geschichte des Kreises Bitterfeld". Sein großer Sammeleifer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Freier Zugang - Keine Weiterverwendung.