museum-digitalsachsen-anhalt

Sammlungsübersicht

Die Orangerie im Lustgarten (Harzmuseum Wernigerode CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Harzmuseum Wernigerode (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Die Orangerie im Lustgarten

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Orangerie im Lustgarten von Wernigerode wurde im 18. Jahrhundert errichtet. Der ziegelrote langgestreckte Bau ist an seiner Südseite von hohen rundbogigen Fenstern mit weißen Sprossen gegliedert. Eine gleichartige Tür, die mit einem Wappen verziert ist, bildet den Eingang über einige Stufen. Hohe, achsensymmetrische Gauben springen aus dem Dach hervor, das mit schwarzem Schiefer gedeckt ist.
Das Gebäude erstreckt sich am linken Bildrand tief in den Bildraum, der hinten von hohen dunkelgrünen Bäumen und einer Mauer begrenzt ist. Darüber ist ein schmaler Streifen Himmel in blau-violetten und rosa-grau-gelben Farben zu sehen. Die rechte Bildhälfte wird von einem Rasenstück mit einer riesigen Wasserfontäne eingenommen. Ein Weg führt im Bogen zwischen der Orangerie und der Grünfläche aus dem sonnigen Vordergrund in den schattigen Hintergrund. Die Farbe ist mit breiten, kräftigen Pinselhieben in einer dünnen Schicht aufgetragen und teilweise abgeschabt, so dass an vielen Stellen der Malgrund durchscheint. Das Gemälde bekommt dadurch einen leicht unfertigen Eindruck. Gleichzeitig wird eine flüchtige, dem Impressionismus nahestehende Lichtwirkung erzielt, die mit den expressiven Farbflächen kontrastiert.

Material/Technik

ÖL auf Hartfaserplatte / Malerei

Maße

Höhe: 50 cm, Breite: 71,5 cm; Rahmen: 65 x 86,5 x 5 cm

Inventarnummer

[K 2883]

Gehört zu

Malerei

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.