museum-digitalsachsen-anhalt

Sammlungsübersicht

Römischer Dreifuß (Nachbildung) (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Römischer Dreifuß (Nachbildung)

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei dem kleinen Bronzegerät handelt es sich um ein Miniaturbecken, das von drei schlanken Beinen (Dreifuß), die auf einer Plinthe befestigt sind, gehalten wird. Die Plinthe ist mit zwei geschwungenen Profilen versehen und hat die Form eines Dreiblatts zur Aufnahme von jeweils einem Bein, das dort als Tierhufe ausgebildet ist. Im unteren Bereich sind die drei Beine durch ein Verbindungsstück miteinander verknüpft. Dieses ist an den drei Seiten mit jeweils einem Akanthusblat verziert. In dessen Mitte, zwischen den drei Beinen, sitzt ein Falke. Von dort aus nach oben hin weisen die Beine Kanneluren auf. An jene Stelle, wo sie das Becken fassen, sind Widderköpfe appliziert. Das Becken entspricht einer ausgehöhlten Halbkugel. Unten, zwischen den Beinen, wird es durch ein Blatt, in dessen Zentrum eine Eichel hängt, geschmückt.

Der Miniaturdreifuß ist eine Nachbildung nach Vorbild antiker römischer Geräte, wie sie z.B. in Pompeji gefunden wurden. Das Becken verweist darauf, dass dieser Dreifuss die Funktion eines Thymiaterions haben sollte, also als ein Räuchergerät, dass vor allem bei kultischen Handlungen Verwendung fand.

Das Objekt ist eine Schenkung aus der Sammlung von Heinrich Alexander Stoll.

Material/Technik

Bronze

Maße

Höhe: 18 cm

Inventarnummer

[WG-A-36]

Gehört zu

Antikensammlung
Geräte

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.