museum-digitalsachsen-anhalt

Sammlungsübersicht

Gebäckmodel (Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Barockes Gebäckmodel

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die figürliche Gestaltung von Zuckerwerk mittels Formmodeln übernahmen im 16.Jahrhundert die Hofbäcker. Diese konnten und durften auf Grund ihrer Berufserfahrung und verbrieften Rechte Marzipan und Zuckergebäck herstellen. Solche spezialisierten Bäcker nannten sich Zuckerbäcker oder Konditoren. Das Zuckerwerk dient nicht nur zur Pracht, Zier und Schleckerei sondern auch zur Gesundheit, wenn "Pomeranzen- und Zitronenschalen, Nüsse, Quitten, Ingwer, Kalmus... und andere heilsame Gewächse also eingemacht genossen werden." Hölzerne Backmodel zählen im Barock zu den besonders wichtigen Arbeitsmaterialien der Zuckerbäcker, die an den Festtafeln für die Gestaltung und Dekoration verantwortlich waren. Mit der Zeit entwickelte sich eine effektvolle und wohl komponierte Zuckerbäckerarchitektur. Zucker wurde bis zum Ende des 18. Jahrhunderts teuer importiert und als Gewürz und Heilmittel in den Apotheken gehandelt. Erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts verdrängt der Rübenzucker den Rohrzucker und wird zur bezahlbaren Massenware. Der deutsche Chemiker Andreas Marggraf entdeckte 1747, dass der Saft der Wurzelrübe (Beta vulgaris) eine hohe Menge Zucker enthielt, den man gewinnen und auskristallisieren könne. Die erste Zuckerfabrik auf Rübenbasis entstand 1801 in Schlesien.

Material/Technik

Holz

Inventarnummer

[o. Nr.]

Gehört zu

Backmodel

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.