museum-digitalsachsen-anhalt

Sammlungsübersicht

Trachtenhaube (Museumsverband Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museumsverband Sachsen-Anhalt / Corrie Leitz (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Trachtenhaube

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Haube wurde 1913 von einer Havelberger Familie erworben, sie soll ursprünglich aus Wilsnack stammen.
Es handelt sich um eine Bodenhaube.
Außen wurde ein Seidenstoff in Jaquardmusterung mit einem mehrfarbigen kleinteiligen Blumenmuster verwendet, innen Leinen. Die Einlage besteht vermutlich aus Werg.
Der Boden ist ganz durchgesteppt und der Rand mit einem blauen Baumwollband eingefasst. Um den Rand und um den Boden ist ein jeweils 7 cm breites blaues Seidenband mit Schlingenbögen angebracht.
Das Band am Haubenrand weist verschiedene, mit blauem Seidenzwirn (S) gearbeitete Ziernähte auf, im Nacken sind vier unterschiedlich lange Stücke des blauen Seidenbandes angebracht (keines mehr in Originallänge, max. L 75 cm).
Vorn befindet sich in Kopfmitte eine Schleife aus einem 6 cm breiten, grün auf rosa gemusterten Jaquardband, wobei zwei Teile gesteckt, zwei angenäht sind.
An den Ohrecken finden sich Reste verschiedenener (abgerissener) seidener Bindebänder (zuletzt rot, darunter aus dem Material der Kopfschleife).
Die Haube wurde vermutlich im Nacken zusammengezogen, da Knicke von Falten erkennbar sind. Eine Randeinfassung ist nicht vorhanden.

Material/Technik

Seide, Leinen, Werg(?), Baumwolle

Maße

Umfang vorn 34 cm, hinten (jetzt) 30 cm

Inventarnummer

[V 1152 (alt: W 164, Akqu.-Nr. 2342)]

Gehört zu

Historische Bekleidung

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.