museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de

Giuseppe Maggiolini (1738-1814)

Geboren am 13. November 1738 in Parabiago, gestorben am 16. November 1814 in Parabiago.
Maggiolini begann als Tischler im Kloster S. Ambrogio della Vittoria in seiner Heimatstadt. Seit 1771 stand er in Diensten des Erzherzogs Ferdinand von Österreich, Statthalter der Lombardei, und wurde zum berühmtesten Kunstschreiner seiner Zeit. Die Aristokratie der Lombardei stand in einem regelrechten Wettbewerb untereinander, Möbel von ihm zu besitzen. Zu seinen Auftraggebern gehörten auch Prinz Beauharnais, der König von Polen und die Königin von Neapel. Für seine Möbel verwendete er Furniere aus Walnuss, in die er Intarsien aus edlen Hölzern einlegte. Für seine wertvollsten Stücke benutzte er bis zu 80 Sorten Holz. Motive sind Musikinstrumente, Früchte und Blumen, Schleifen, Voluten und architektonische Elemente. Maggiolini griff bei den Motive auf Stiche von Künstlern wie Andrea Appiani zurück. Sein Frühwerk ist vom Barock beeinflusst, wie der Schreibtisch von 1773 zeigt, der heute in der Bundessammlung Alter Stilmöbel in Wien steht. Sein Stil ist spätestens der Mitte der 80er klassizistisch, was dem höfischen Geschmack der Zeit entspricht. Die Technik ähnelt der Roentgens, die Form seiner Möbel ist typisch lombardisch. Mitte der 1780er bis 1790er Jahre erreichte die Auftragslage seiner Werkstatt ihren Höhepunkt, was zahlreiche Möbel aus dieser Zeit belegen. Nach seinem Tode übernahm sein Sohn Carlo Francesco die Werkstatt zusammen mit Cherubino Mezzanganica, der die Werkstatt 1834 erbte. Viele Werke von Maggiolini sind verloren gegangen. Da sein Stil viele Nachahmer fand, ist die Zuschreibung zuweilen schwierig. Seine Werke tragen jedoch häufig eine Inschrift oder einen Zettel, der einen Kunstschreinerladen vorstellt mit der Inschrift „con firma per esteso“. Seine Werke befinden sich heute vor allem im Museo Civico und im Palazzo Reale in Mailand.

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Kommode mit drei Schubladen
Objekte zeigen

Beziehungen zu Zeiten

Beziehungen zu Zeiten anzeigen

Aktivität (Objektbezogen)

[Stand der Information: ]