museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Vasi, Giuseppe: Raccolta delle piu belle vedute antiche, e moderne di Roma (Rom 1786)

Vasi, Giuseppe: Raccolta delle piu belle vedute antiche, e moderne di Roma (Rom 1786)

Rom, Stadtansicht, Sammelband

Das Titelblatt von Giuseppe Vasis römischer Vedutensammlung zeigt neben der Typografie eine Grafik. Abgebildet ist eine Szenerie aus nicht näher identifizierbaren Wohngebäuden, einem ruinösen Portikus sowie einer Renaissancepforte, hinter der sich eine weite, hügelige Landschaft öffnet. Staffagefiguren in Form von Wanderern sowie Pflanzen und Bäume ergänzen die Szene. Signatur: G. Vasi dis. sc. oder G. Vasi dis. inc. (am Druck steht gar nichts). Beschriftung: RACCOLTA DELLE PIU BELLE VEDUTE ANTICHE, E MODERNE DI ROMA DISEGNATE ED INCISE SECONDO LO STATO PRESENTE DAL CAVALIER GIUSEPPE VASI. VOLUME PRIMO. IN ROMA MDCCLXXXVI. Si trova dall' Autore nel Palazzo Farnesse, al prezzo di cinque zecchini. Quelle: Teil von: Raccolta delle piu belle vedute antiche, e moderne di Roma disegnate ed incise secondo lo stato presente dal Cavalier Giuseppe Vasi. Volume primo. In Roma MDCCLXXXVI. Si trova dall' Autore nel Palazzo Farnesse, al prezzo di cinque zecchini.

Rom, 100. Tempio di Bacco

Vasi zeigt den Tempio di Bacco aus nordwestlicher Richtung in einer Übereck-Ansicht. Er befindet sich außerhalb der Aurelianischen Mauer im äußeren Stadtgebiet im Südosten Roms im Parco della Cafarella, in der Nähe des Ninfeo di Egeria. Der Tempel wurde im 10. Jahrhundert zu einer christliche Kirche umgewidmet, die St. Urban geweiht war. Nach zunehmendem Verfall wurde Sant'Urbano 1634 von Kardinal Francesco Barberini instandgesetzt und umfassend erneuert. In diesem Zuge wurde auch der Pronaos geschlossen. Signatur: G. Vasi dis. inc. Beschriftung: Tempio di Bacco, ovvero delle Camene, in oggi Chiesa di S. Urbano, situato sopra il Fonte d'Egeria. | 100. Quelle: Teil von: Raccolta delle piu belle vedute antiche, e moderne di Roma disegnate ed incise secondo lo stato presente dal Cavalier Giuseppe Vasi. Volume primo. In Roma MDCCLXXXVI. Si trova dall' Autore nel Palazzo Farnesse, al prezzo di cinque zecchini.

Rom, 98. Altra veduta di Ripa grande verso Ponente

Der Stich zeigt den Blick auf das Ospizio di San Michele auf dem rechten Tiberufer (linke Bildseite) und den davor befindlichen Hafen Ripa Grande, der im 17. Jahrhundert für die Handelsboote errichtet worden war, die die Stadt aus Richtung Ostia befuhren. Von der Hafenanlage mit ihren in der Bildunterschrift ausgewiesenen Lagerhäusern und dem Zollamt sind heute nur noch die zum Wasser hinabführenden Treppen erhalten. In dem Ospizio war im 18. Jahrhundert u.a. ein Frauengefängnis untergebracht, das sich in dem erhöhten Gebäudeflügel am linken Bildrand befand. Vasi wählte den Standpunkt so, dass auch die Bebauung des gegenüberliegenden Uferseite mit der Basilika SS. Bonifacio e Alessio in Erscheinung tritt. Signatur: G. Vasi inc. Beschriftung: Altra ueduta di Ripa grande uerso Ponente || 1. Chiesa di S. Maria in Auentino, e Priorato dei Cav. Gerosolimatini. 2. Vestigi delli antichi Nauali. 3. Cupp. di S. Luca de Pittori. 4. Osp Aplico di S. Michele à Ripa. 5. Carcerep le Donne. 6. Arsenale 7. Granari dell'Annona 8. Dogana | 98 Quelle: Teil von: Raccolta delle piu belle vedute antiche, e moderne di Roma disegnate ed incise secondo lo stato presente dal Cavalier Giuseppe Vasi. Volume primo. In Roma MDCCLXXXVI. Si trova dall' Autore nel Palazzo Farnesse, al prezzo di cinque zecchini.

Rom, 99. Basilica di S. Paolo fuori delle mura

Im Mittelpunkt dieses Stiches ist die Papstbasilika San Paolo fuori le Mura zu sehen. In einer Übereck-Ansicht gibt Vasi die unter Papst Johannes XXII mit Mosaiken verzierte Westfassade und das langgestreckte Schiff wider. Der Stich zeigt den Zustand der spätantiken Basilika vor dem Brand 1823. Infolge der teils starken Beschädigung wurde die Kirche anschließend von Luigi Poletti in ihrer alten Abmessung aber verändertem äußeren Erscheinungsbild wieder aufgebaut. Dies hatte u. a. den Verlust des Glockenturms zur Folge. Die Säulenhalle, die der Basilika heute westlich vorgelagert ist, ist eine Zutat des 20. Jahrhunderts. Vasi fügt seiner Darstellung eine lange Reihe von Pilgern bzw. Besuchern hinzu, die auf Einlass in die Basilika warten und veranschaulicht damit, dass diese Kirche zu einer der sieben Pilgerkirchen Roms zählt. Signatur: G. Vasi inc. Beschriftung: Basilica di S. Paolo fuori delle mura || 1. Via Ostienze, 2. Prospetto della Basilica, 3. Mosaici fatti da Giovanni Papa XXII. 4. Portico rinovato da Benedetto Papa XIII. 5. Spiaggia sul Tevere | 99 Quelle: Teil von: Raccolta delle piu belle vedute antiche, e moderne di Roma disegnate ed incise secondo lo stato presente dal Cavalier Giuseppe Vasi. Volume primo. In Roma MDCCLXXXVI. Si trova dall' Autore nel Palazzo Farnesse, al prezzo di cinque zecchini.

Rom, 96. Monte Aventino, e Vestigi del Ponte Sublicio

Der Stich zeigt den Blick vom Tiberufer in Trastevere nach Südosten. In leichter Vogelperspektive überblickt man das diesseitige Ufer mit Santa Maria in Capella im Vordergrund. Auf der gegenüberliegenden Flussseite wird der Blick auf den Aventin freigegeben, auf dem sich die Kirchen S. Sabina (links) und SS. Bonifacio e Alessio (Mitte) sowie S. Maria del Priorato (rechts) befinden. Im Fluss sind die Pfeilerstümpfe der alten Ponte Sublicio zu sehen, über die die Via Latina verlief. 1919 wurde wenige Meter Flussaufwärts nach Entwürfen von Marcello Piacentini eine neue Brücke errichtet. Signatur: G. Vasi dis. ed inc. Beschriftung: Monte Auentino, e Vestigi del Ponte Sublicio || 1. Priorato de Cav. Gerosolimitani. 2. Ch. di S. Alessio. 3. S. Sauina, e Convento dè PP. Domenicani. 4. Salara. 5. Eremitorio di S. Anna. 6. S. M:e S. Giacomo in Cupella. 7. Parte del Trastevere. 8. Vestigi di Antico ponte. | 96 Quelle: Teil von: Raccolta delle piu belle vedute antiche, e moderne di Roma disegnate ed incise secondo lo stato presente dal Cavalier Giuseppe Vasi. Volume primo. In Roma MDCCLXXXVI. Si trova dall' Autore nel Palazzo Farnesse, al prezzo di cinque zecchini.

Rom, 94. Anticaglie presso il Ponte Palatino

Das Blatt zeigt den Blick auf den Tempel des Hercules Victor auf dem Areal des antiken Forum Boarium, südlich der Ponte Palatino. Der Blickwinkel von Südosten gibt zugleich den Blick auf den Tempel des Portunus (rechter Bildrand) frei. Der antike Rundtempel wurde ab Mitte des 12. Jahrhunderts als christliche Kirche genutzt, die zunächst dem Heiligen Stefanus geweiht war. Aufgrund der daran vorbei führenden, heute nicht mehr existierenden Straße wurde die Kirche auch S. Stefano delle Carrozze genannt, wie dies auch Vasi in der Bildunterschrift schreibt. Mitte des 17. Jahrhunderts wurde der Name in S. Maria del Sole umgeändert. An der Stelle der Straße, die auf dem Stich die beiden Tempelbauten voneinander trennt, befindet sich heute der nach dem antiken Marktplatz benannte Park Forum Boarium. Signatur: G. Vasi inc. Beschriftung: Anticaglie presso il Ponte Palatino || 1. Tempio antico, dedicato a S. Stefano, detto delle Carozze, in oggi S. Maria del Sole, 2. Palazzo volgarmente detto di Pilato, 3. Chiesa, ed Ospizio di S. Maria Egeziaca. | 94. Quelle: Teil von: Raccolta delle piu belle vedute antiche, e moderne di Roma disegnate ed incise secondo lo stato presente dal Cavalier Giuseppe Vasi. Volume primo. In Roma MDCCLXXXVI. Si trova dall' Autore nel Palazzo Farnesse, al prezzo di cinque zecchini.

Rom, 93. Veduta dell'Isola Tiberina (Tiberinsel)

Das Blatt zeigt die Tiberinsel in Rom von Südosten. Im Vordergrund sind Reste der Römischen Pons Aemilianus (heute Ponte Rotto, d. h. zerstörte Brücke) zu sehen, von der heute nur noch ein Bogen erhalten ist. Die Kirche am linken Blattrand, San Salvatore a' Ponte Rotto, existiert heute nicht mehr. Giuseppe Vasi fertigte zahlreiche solcher Veduten mit Motiven aus der Stadt Rom, um sie an wohlhabende Touristen zu verkaufen. Signatur: G. Vasi inc. Beschriftung: Veduta dell'Isola Tiberina | 1 Chiesa di S. Salvatore a' Ponte rotto. 2 Ponte Senatorio antico, oggi detto Ponte rotto. 3. Mole da Grano. 4. Ponte Quattro Capi. 5. Isola Tiberina., 6. Ponte Fabrizio. 7. Cuppola di S. Carlo at Catenari | 93 Quelle: Teil von: Raccolta delle piu belle vedute antiche, e moderne di Roma disegnate ed incise secondo lo stato presente dal Cavalier Giuseppe Vasi. Volume primo. In Roma MDCCLXXXVI. Si trova dall' Autore nel Palazzo Farnesse, al prezzo di cinque zecchini.

Rom, 92. Chiesa di S. Bartolomeo all'Isola

Abgebildet ist die Chiesa di S. Bartolomeo all'Isola, die sich auf der Tiberinsel befindet. Sie wurde dort in Nachfolge eines Äskulap-Tempels im 11. Jahrhundert errichtet. Die Fassade wurde 1623 von Orazio Torriani oder Martino Longhi dem Jüngeren entworfen. Das sich links anschließende Gebäude des Convento dei PP. Osservanti steht auch heute noch, der rechte Flügel wurde jedoch abgerissen, sodass man hier einen direkten Zugang zur Ponte Cestio hat. Auf dem Platz vor der Kirche siedelt Vasi eine Anzahl von Reitern, Kutschen und Fußgängern an, die verdeutlichen, dass die Isola Tiberina ein wichtiger Knotenpunkt in der römischen Infrastruktur war. Im Vordergrund sitzt ein Mann, der die Inschrift eines alten Steines abschreibt. Vasi erläutert, dass sich dieser Stein in dem Konvent befunden hat. Signatur: G. Vasi dis. ed inc. Beschriftung: Chiesa di S. Bartolomeo all'Isola || A. Lapide che stà nel 1. Convento de PP. Osservanti, 2. Parte del Ponte Cestio, 3. Parte del Ponte Fabrizio, 4. Chiesa di S. Gregorio a ponte 4 Capi, 5. Parte di Roma. | 92 Quelle: Teil von: Raccolta delle piu belle vedute antiche, e moderne di Roma disegnate ed incise secondo lo stato presente dal Cavalier Giuseppe Vasi. Volume primo. In Roma MDCCLXXXVI. Si trova dall' Autore nel Palazzo Farnesse, al prezzo di cinque zecchini.

Rom, 91. Isola Tiberina verso Occidente

Vasi wählt auf diesem Blatt eine Ansicht der Tiberinsel mit Blick nach Osten. Zu sehen ist die enge Bebauung auf der Insel, sowie auf beiden Seiten des Ufers. Auf dem linken Tiberufer ist die Häuserfront des Jüdischen Ghettos zu sehen. Von hier führt die Ponte Fabrizio auf die Insel. Die zweite Steinbrücke, die Ponte Cestio, verbindet die Insel mit dem Stadtviertel Trastevere. Sie wurde im 19. Jahrhundert komplett umgebaut. Im Hintergrund ist der Turm von S. Maria in Cosmedin zu sehen. Für die Infrastruktur Roms war diese Insel von großer Bedeutung, da hier der Tiber einfacher überquert werden konnte und somit die von der tyrrhenischen Küste kommende Straße über diese Insel geführt wurde. Auf der Insel befindet sich die im 11. Jahrhundert gegründete Pilgerkirche San Bartolomeo all'Isola, sowie ein Krankenhaus der Barmherzigen Brüder. Seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert wird die Insel von der Jüdischen Gemeinde Roms genutzt. Signatur: G. Vasi dis. ed inc. Beschriftung: Isola Tiberina verso Occidente | 1. Ghetto degl'Ebrei, 2. Ponte Fabrizio, 3. Ponte Cestio, 4. Mole da grano, 5. Muri dell'antichia Isola, 6. Chiesa di S. Maria in Cosmedin. | 91 Quelle: Teil von: Raccolta delle piu belle vedute antiche, e moderne di Roma disegnate ed incise secondo lo stato presente dal Cavalier Giuseppe Vasi. Volume primo. In Roma MDCCLXXXVI. Si trova dall' Autore nel Palazzo Farnesse, al prezzo di cinque zecchini.

Rom, 90. Spiaggia detta la Regola

Vasi zeigt auf diesem Stich eine Ansicht der Uferbebauung von Regula (VII Rione von Rom), gesehen vom gegenüberliegenden Tiberufer aus. Die Architektur zieht sich über die gesamte Blattbreite. Im Zentrum des Panoramas ist die Spiaggia detta la Regola zu sehen, eine natürliche Sandbank, die sich im Laufe des 18. Jahrhunderts dort über das Straßenniveau hinaus angehäuft hatte. Lediglich die Kuppel von San Carlo a Catenari im Hintergrund ist von dieser Ansicht heute noch geblieben. Zwischen 1885 und 1886 wurde die ufernahe Bebauung in diesem Abschnitt abgerissen und neu gebaut, zwei Jahre später wurde etwa in dieser Höhe die Ponte Garibaldi errichtet. Die historische Bebauung, wie die von Vasi erwähnte Kirche SS Vincenzo e Anastasio oder das Viertel der Gerber (Consiatori di pelle) sind heute nicht mehr vorhanden. Signatur: G. Vasi dis. inc. Beschriftung: Spiaggia detta la Regola || 1. Parte del Collegio de Sacerdoti, 2. Cupola di S. Carlo a Catenari, 3. Chiesa de Santi Vincenzo, ed Anastasio, 4. Contrada de Vaccinari, ò Consiatori di pellè. | 90. Quelle: Teil von: Raccolta delle piu belle vedute antiche, e moderne di Roma disegnate ed incise secondo lo stato presente dal Cavalier Giuseppe Vasi. Volume primo. In Roma MDCCLXXXVI. Si trova dall' Autore nel Palazzo Farnesse, al prezzo di cinque zecchini.

Rom, 89. Vedute di Ponte Sisto

Das Blatt zeigt die Tiberbrücke Ponte Sisto von Nordwest, die zwischen 1773 und 1779 vermutlich von Baccio Pontelli entworfen wurde. Sie verbindet den Lungotevere Farnesina mit dem Lungotevere dei Tebaldi auf der gegenüberliegenden Tiberseite. Der Blick wurde so gewählt, dass man von etwa der Mitte des Tibers direkt auf die Frontseite der Brücke schaut und somit auch die Uferbebauung rechts und links des Flusses erkennt. Hinter der Brücke öffnet sich ein weiter Blick auf die weitere Stadtbebauung von Trastevere und den Aventin, mit den Türmen von Santa Cecilia (links), Santa Sabina (Hintergrund), San Crisogono (Mitte) und Santa Maria in Cosmedin (rechts). Signatur: G. Vasi inc. Beschriftung: Veduta di Ponte Sisto || 1. Ospizio Apostolico. 2. Campanile di S. Cecilia. 3. Camp. di. S. Grisogono. 4. Camp. di S. Sabina sul Monte Auentino. 5. Camp. di S. Maria in Cosmedin. 6. Orti Fernesi alla Longara | 89 Quelle: Teil von: Raccolta delle piu belle vedute antiche, e moderne di Roma disegnate ed incise secondo lo stato presente dal Cavalier Giuseppe Vasi. Volume primo. In Roma MDCCLXXXVI. Si trova dall' Autore nel Palazzo Farnesse, al prezzo di cinque zecchini.

Rom, 88. Fianco della Strada Giulia dalla parte del Tevere

Das Blatt zeigt die Tiberbrücke Ponte Sisto von Südosten, die zwischen 1773 und 1779 vermutlich von Baccio Pontelli entworfen wurde. Sie verbindet den Lungotevere Farnesina mit dem Lungotevere dei Tebaldi auf der gegenüberliegenden Tiberseite. Der gewählte Blick schräg über den Fluss gibt den Blick auf die angrenzende Bebauung frei. Bei dem großen kastenförmigen Gebäude am rechten Bildrand handelt es sich um den Palazzo Farnese. Links daneben ist der von Gebäuden eingefasste Zentralbau der Chiesa S. Maria dell'Orazione e Morte zu sehen, neben der sich links der Palazzo Falconieri anschließt. Im Hintergrund sind die Kuppeln der Chiesa dello Santo Spirito dei Napoletani und der Basilika San Giovanni Battista dei Fiorentini zu erkennen. Signatur: G. V. in Beschriftung: Fianco della Strada Giulia dalla parte del Tevere || 1. Giardino Farnese alla Lungara, 2. Palazzo Farnese, 3. Chiesa della Morte, 4. Palazzo Falconieri, 5. Chie.a dello Spirito Santo de Napoletani, 6. Chiesa di S. Giovanni de Fiorentini, 7. Carcere nuove. | 88. Quelle: Teil von: Raccolta delle piu belle vedute antiche, e moderne di Roma disegnate ed incise secondo lo stato presente dal Cavalier Giuseppe Vasi. Volume primo. In Roma MDCCLXXXVI. Si trova dall' Autore nel Palazzo Farnesse, al prezzo di cinque zecchini.

Rom, 87. Vestigie dell antico ponte Trionfale

Das Blatt zeigt den Tiber etwa in Höhe der heutigen Ponte Principe Amadeo Savoia Aosta mit Blick nach Süden auf die Bogenstümpfe der zerstörten Brücke Trionfale, oder auch Pons Triumphalis. Am linken Bildrand ist die Kirche San Giovanni de Fiorentini zu sehen. Hinter der Flussbiegung eröffnet sich ein weiter Blick auf die angrenzende Uferbebauung, die Vasi in seiner Bildunterschrift z. T. identifiziert. Zu sehen sind u. a. das Spedale di S. Spirito in Sassia, das Vasi jedoch alltagssprachlich als Spedale de Pazzi (direkte Übersetzung: Irrenhaus) bezeichnet (rechte Bildseite) sowie die Kirche Sant'Onofrio al Gianicolo in Trastevere. Signatur: G. Vasi dis. ed inc. Beschriftung: Vestigie dell antico Ponte Trionfale || 1. Chiesa di S. Giovanni de Fiorentini. 2. Piloni di detto ponte. 3. Spedale de Pazzi. 4. Palazzo Salviati 5. Chiesa di S. Onofrio. 6. Villa Lanti. 7. Villa Corsini. 8. Casino Farnese. | 87 Quelle: Teil von: Raccolta delle piu belle vedute antiche, e moderne di Roma disegnate ed incise secondo lo stato presente dal Cavalier Giuseppe Vasi. Volume primo. In Roma MDCCLXXXVI. Si trova dall' Autore nel Palazzo Farnesse, al prezzo di cinque zecchini.

Rom, 84. Veduta di Ponte Molle

Bei der abgebildeten Brücke handelt es sich um die Milvische Brücke (itl. veraltet: Ponte Molle), die der Ausgangspunkt der geradlinigen Nord-Südverbindung zwischen Tiberufer und Forum Romanum ist (Via Flaminia - Piazza del Popolo - Via del Corso - Forum Romanum). Im Jahr 312 war sie Schauplatz der Schlacht zwischen Konstantin I und Maxentius (Schlacht an der Milvischen Brücke), in deren Folge das Christentum als gleichberechtigte Religion in den römischen Staatskult aufgenommen und damit das Ende der Christenverfolgung in Rom eingeleitet wurde. Der Ursprung der Brücke liegt im 2. Jahrhundert n. Chr., seither ist sie jedoch oft zerstört und umgebaut worden, insbesondere im 15. und 19. Jahrhundert. Von der antiken Brücke sind noch zwei Bögen erhalten. Der wehrhafte Brückenturm geht auf einen ersten, von General Belsario im 6. Jahrhundert errichteten Wehrturm zurück, auf den Vasi in seinem Stich explizit hinweist. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde er jedoch von Giuseppe Valadier im Zuge groß angelegter Erneuerungsarbeiten an der Brücke im klassizistischen Stil umgebaut. Signatur: G Vasi inc. Beschriftung: Veduta di Ponte Molle || 1. Torre del Ponte fatta da Bellisario. 2. Osteria sulla uia cassia. 3. Strada uerso Porta Angelica. 4. Statua di S. Gio. Nep. 5. Statua di S. Andrea Apos., e Cappella del medesimo. 6. Via Flaminia uerso Porta del Popolo | 84 Quelle: Teil von: Raccolta delle piu belle vedute antiche, e moderne di Roma disegnate ed incise secondo lo stato presente dal Cavalier Giuseppe Vasi. Volume primo. In Roma MDCCLXXXVI. Si trova dall' Autore nel Palazzo Farnesse, al prezzo di cinque zecchini.

Rom, 80. Palazzo di Campidiboglio

Der Stich zeigt den Kapitolsplatz mit den angrenzenden Palazzi. Der Blick ist zentral auf den Senatorenpalast (Römisches Rathaus) ausgerichtet, rechts und links befinden sich der Konservatorenpalast und Palazzo Nuovo. Heute sind in beiden Palazzi Teile des Kapitolinischen Museums untergebracht. Der Platz selbst wurde ab 1536 von Michelangelo gestaltet. Dazu zählt auch die Cordonata Capitolina - die von zwei Reiterstandbildern flankierte Rampe im Vordergrund des Blattes. Links von ihr ist im Anschnitt die Scalinata dell'Ara Coeli zu sehen, die zu der Kirche Santa Maria in Aracoeli hinaufführt. Signatur: G. Vasi dis. sc. Beschriftung: Palazzi di Campidoglio || 1. Scalinata della Chiesa di Araceli, 2. Palazzo o Galleria di Statue, 3. Palaz. del Senatore, 4. Palaz. dei Conservatori, 5. Salita verso Roma, 6. Salite verso Campo Vaccino. | 80. Quelle: Teil von: Raccolta delle piu belle vedute antiche, e moderne di Roma disegnate ed incise secondo lo stato presente dal Cavalier Giuseppe Vasi. Volume primo. In Roma MDCCLXXXVI. Si trova dall' Autore nel Palazzo Farnesse, al prezzo di cinque zecchini.

Rom, 79. Palazzo Altieri

Das Blatt zeigt den Palazzo Altieri an der Piazza del Gesù am Anfang des Corso Emanuele II. Vasi wählte den Blick nach Osten, sodass neben dem Palazzo ein Teil der barocken Fassade der Chiesa del Gesù zu sehen ist, die sich auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindet. Der Palazzo erscheint hier in einer Übereck-Ansicht und vermittelt auf diese Weise einen Eindruck seiner beachtlichen Größe. Ursprünglich standen hier mehrere Einzelgebäude, die 1655 von dem Architekt Giovanni Antonio de Rossi in dem Palazzo-Komplex zusammengeführt wurden. Straßenabwärts schließen sich an den Palazzo Altieri hintereinander der Palazzo Pamphilj und der Palazzo d'Aste bzw. Palazzo Bonaparte an. Im Hintergrund ist der Quirinal zu sehen mit dem Palazzo Pontificio (links), dem Giardino Colonna (auch: Giardini di Montecavallo; Mitte) und dem Palazzo Rospigliosi (rechts). Signatur: G. Vasi dis. sc. Beschriftung: Palazzo Altieri || 1. Chiesa del Gesù, 2. Palazzo di Venezia, 3. Palazzo Pamfilio, 4. Palazzo d'Aste, 5. Giardino Colnnese sul Quirinale, 6. Palazzo Pontificio, 7. Palazzo Rospigliosi. | 79 Quelle: Teil von: Raccolta delle piu belle vedute antiche, e moderne di Roma disegnate ed incise secondo lo stato presente dal Cavalier Giuseppe Vasi. Volume primo. In Roma MDCCLXXXVI. Si trova dall' Autore nel Palazzo Farnesse, al prezzo di cinque zecchini.

Rom, 78. Palazzo Mattei

Abgebildet ist der Palazzo Mattei im Rione Sant'Angelo. Die Familie Mattei hat noch weitere Palazzi in anderen Stadtvierteln Roms besessen. Errichtet wurde er zwischen 1598 und 1611 von Carlo Maderno. Heute sind darin Teile des italienischen Kulturministeriums untergebracht. Bei der rechts daneben stehenden Kirche handelt es sich um die Chiesa di Santa Caterina dei Funari. Im Hintergrund am linken Bildrand ist die Kuppel der Chiesa San Carlo ai Catinari zu sehen. Auf der Piazza Mattei links vor dem Palazzo befindet sich die von Taddeo Landini entworfene Fontana delle Tartarughe (dt. Schildkrötenbrunnen). Nach dem Standpunkt auf Vasis Stich zu urteilen, können die dem Palazzo heute direkt gegenüberliegenden Gebäude im 18. Jahrhundert noch nicht vorhanden gewesen sein. Die platzartige Situation vor dem Palazzo und der Chiesa ist heute so nicht mehr vorhanden, hier führt die enge Via dei Funari vorbei, die sich erst westlich des Palazzos zu einer Piazza öffnet. Signatur: G. Vasi dis.sc. Beschriftung: Palazzo Mattei || 1. Chiesa di S. Caterina dei Funari, 2. Palazzi della Famiglia Mattei, 3. Fontana delle Tartarughe, 4. Palazzo Costaguti, 5. Cupola di S. Carlo ai Catenari | 78 Quelle: Teil von: Raccolta delle piu belle vedute antiche, e moderne di Roma disegnate ed incise secondo lo stato presente dal Cavalier Giuseppe Vasi. Volume primo. In Roma MDCCLXXXVI. Si trova dall' Autore nel Palazzo Farnesse, al prezzo di cinque zecchini.

Rom, 77. Palazzo Marescotti, gia Estense

Das Blatt zeigt den Palazzo Marescotti (auch Palazzo Maffei Marescotti oder Palazzo Estense), der sich in Rom an der Via dei Cestari in der Nähe des Pantheons befindet. Links sind die die Agrippa-Thermen zu sehen, die in die neuere Bebauung einbezogen sind. Der Blickpunkt ist heute überbaut. Signatur: G. Vasi dis. sc. Beschriftung: Palazzo Marescotti già Estense | 1. Ruine delle Terme di Marco Agrippa, 2. Mura di dette Terme, che nei Secoli passati formavano un Arco, che dicevasi della Ciambella, 3. Chiesa delle Sagre Stimmate. | 77 Quelle: Teil von: Raccolta delle piu belle vedute antiche, e moderne di Roma disegnate ed incise secondo lo stato presente dal Cavalier Giuseppe Vasi. Volume primo. In Roma MDCCLXXXVI. Si trova dall' Autore nel Palazzo Farnesse, al prezzo di cinque zecchini.

Rom, 76. Palazzo Massimi, detto delle Colonne

Der Stich zeigt den Palazzo Massmimo alle Colonne in einer Ansicht von Osten. Der Palast der Familie Massimo mit der geschwungenen Fassade und dem namensgebenden Säulenportikus wurde 1532 bis 1536 nach Entwürfen von Baldassare Peruzzi neu errichtet, nachdem der Vorgängerbau bei einem Brand im 15. Jahrhundert zerstört worden ist. Direkt am Palazzo vorbei führt die Strada Papale, heute Corso Emanuele II, die von weiteren großen Gebäuden gesäumt ist: Im Hintergrund ist der Palazzo Santobono zu sehen. An den Palazzo Massimo schließt sich links der Palazzo di Pirro an, der ebenfalls der Familie Massimo gehörte, daneben wird die Fassade der Chiesa di S. Pantaleo zu angedeutet. Trotz der großen Bedeutung der Straße siedelt Vasi nur wenige Fußgänger und Kutschen an, um den Blick nicht von den Gebäuden abzulenken. Signatur: G. Vasi dis.sc: Beschriftung: Palazzo Massimi, detto delle Colonne || 1. Palazzo Santobono, 2. Chiesa di S. Pantaleo, 3. Palazzo della medesima Famiglia Massimi, detto di Pirro, 4. Strada Papale verso il Pazallo Valle | 76 Quelle: Teil von: Raccolta delle piu belle vedute antiche, e moderne di Roma disegnate ed incise secondo lo stato presente dal Cavalier Giuseppe Vasi. Volume primo. In Roma MDCCLXXXVI. Si trova dall' Autore nel Palazzo Farnesse, al prezzo di cinque zecchini.

Rom, 75. Palazzo Pio

Der Kupferstich zeigt den Palazzo Pio vom Campo dei Fiori aus - links der neuere Teil, rechts der ältere (1, 2). Der neuere Teil ist eigentlich der Piazza del Biscione zugewandt und vom Campo dei Fiori aus kaum zu sehen, da er durch Häuser verdeckt wird. Heute ist der Palast um ein zusätzliches Stockwerk erweitert. Er war u.a. im Besitz der Familie Pio di Savoia. Der Tordurchgang am hinteren Ende des Platzes (3) führt zu der kleine Kirche Santa Maria di Grottapinta. Das gesamte Gebäudeensemble ist über den Resten des antiken Theater des Pompeius erbaut. Die Straße links hinten (hier verdeckt, aber mit Nr. 4 markiert) führt zur Piazza del Paradiso - diese ist benannt nach einer Gaststätte. Im Hintergrund ragt die Kuppel von San Andrea del Valle über die Dächer. Signatur: G. Vasi dis. sc. Beschriftung: Palazzo Pio | 1. Portone, che dà sulla Piazza di Campo di Fiore, 2. Architettura dell'antico Palazzo, 3. Arco, che va alla Chiesa di S. Maria di Grottapinta, 4. Strada, che dicesi al Paradiso | 75. Quelle: Teil von: Raccolta delle piu belle vedute antiche, e moderne di Roma disegnate ed incise secondo lo stato presente dal Cavalier Giuseppe Vasi. Volume primo. In Roma MDCCLXXXVI. Si trova dall' Autore nel Palazzo Farnesse, al prezzo di cinque zecchini.

Rom, 73. Palazzo Fernese

Das Blatt zeigt den Palazzo Farnese an der Piazza Farnese in Rom. Ganz rechts ist die Kirche Santa Brigida zu sehen. Links daneben, am Ende der Straße (Via dei Farnesi) befindet sich die Kirche Santa Maria dell'Orazione e Morte. Der Bogendurchgang zwischen dieser Kirche und dem Palazzo überspannt die Via Giulia und verbindet den Palast mit einer Plattform oberhalb des Tibers. Auf der linken Seite des Platzes befindet sich der Palazzo Mandosi Mignanelli. Der Palazzo Teutonico links in den Seitenstraßen gehörte dem Deutschen Orden. Die Piazza Farnese ist mit zwei Brunnen geschmückt. Signatur: G. Vasi dis. sc. Beschriftung: Palazzo Fernese | 1. Chiesa di S. Brigida, 2. Chiesa di S. Maria del Orazione detta la Morte, 3. Arco, che Passa su la Strada Giulia, 4. Palazzo della Religione Teutonica, 5. Palazzo Mandosi. | 73. Quelle: Teil von: Raccolta delle piu belle vedute antiche, e moderne di Roma disegnate ed incise secondo lo stato presente dal Cavalier Giuseppe Vasi. Volume primo. In Roma MDCCLXXXVI. Si trova dall' Autore nel Palazzo Farnesse, al prezzo di cinque zecchini.

Rom, 74. Palazzo della Cancellaria Apostolica

Der Palazzo della Cancelleria war Sitz der päpstlichen Kanzlei. Er ist hier vom südlichen Ende der Piazza della Cancelleria aus gesehen. Die Kirche San Lorenzo in Damaso ist in den Palast integriert und liegt hinter dem rechten Eingang verborgen (1). Rechts hinter dem Palast, dort wo hier der Weg zur Vicolo de Leutari (Gasse der Lautenmacher) angezeigt ist (2), verläuft heute der Corso Vittorio Emanuele II. Links neben dem Palast verläuft die Via del Pellegrino, damals auch Strada degli Argentieri (Straße der Silberschmiede, 3). Der kleine Palast des Marchese Galli an der entfernten Stirnseite des Platzes (4) wurde im Zuge des Baus des Corso Vittorio Emanuele abgerissen. Georg Friedrich Händel hat vermutlich mehrfach in der Cancelleria (damals Amtssitz des Kardinals Pietro Ottoboni) musiziert, dort jedenfalls am 17.8.1707 im Rahmen einer poetisch-musikalischen accademia Rezitativ und Arie "Ah! che troppo ineguali" (HWV 230) zur Aufführung gebracht. Signatur: G. Vasi dis. sc. Beschriftung: Palazzo della Cancellaria Apostolica | 1. Chiesa di S. Lorenzo, e Damaso, 2. Vicolo de Leutari, 3. Strada degli Argentieri, volgarmente detta del Pellegrino, 4. Palazzetto del Marchese Galli. | 74. Quelle: Teil von: Raccolta delle piu belle vedute antiche, e moderne di Roma disegnate ed incise secondo lo stato presente dal Cavalier Giuseppe Vasi. Volume primo. In Roma MDCCLXXXVI. Si trova dall' Autore nel Palazzo Farnese, al prezzo di cinque zecchini.

Rom, 72. Palazzo Corsini

Der Palazzo Corsini in der Via della Lungara auf der westlichen Tiberseite in Rom war zeitweise Wohnsitz der abgedankten schwedischen Königin Christina. Daher fanden hier auch Sitzungen der von ihr angeregten Accademia dell'Arcadia statt. Viele von Georg Friedrich Händels römischen Gönnern und Librettisten waren Mitglieder der Arcadia, Händel selber jedoch nicht. Die weiteren Gebäude auf diesem Blatt sind die Villa Farnesina auf der rechten Seite, die Kirche San Giacomo alla Lungara (rechts) und SS. Croce (links, wegen der kleinen Treppe davor hier "delle Scalette" genannt). Kirche und Kloster Regina Coeli sind heute nicht mehr vorhanden. Die Porta Santo Spirito ganz im Hintergrund führt in den Vatikan. Signatur: G. Vasi dis. sc. Beschriftung: Palazzo Corsini | 1. Casino Farnese, 2. Chiesa e Monasterio di S. Giacomo. 3. Porta S. Spirito, 4. Chiesa e Monasterio di Regina Celi, 5. Chiesa e Monasterio delle Scalette. | 72. Quelle: Teil von: Raccolta delle piu belle vedute antiche, e moderne di Roma disegnate ed incise secondo lo stato presente dal Cavalier Giuseppe Vasi. Volume primo. In Roma MDCCLXXXVI. Si trova dall' Autore nel Palazzo Farnesse, al prezzo di cinque zecchini.

Rom, 71. Palazzo Saccetti sulla Strada Giulia

Der Kupferstich zeigt den Palazzo Sachetti sowie weitere Gebäude in der Via Giulia in Rom. Dazu gehören Signatur: G. Vasi dis. sc. Beschriftung: Palazzo Sacchetti sulla Strada Giulia | 1. Chiesa di S. Biagio della Pagnotta, 2. Chiesa di S. Maria del Suffraggio, 3. Carcere Nuove, 4. Chiesa dello Spirito Santo dei Napolitani, 5. Palazzo Falconieri, 6. Arco del Palazzo Farnese, e Collegio Apostolico | 71 Quelle: Teil von: Raccolta delle piu belle vedute antiche, e moderne di Roma disegnate ed incise secondo lo stato presente dal Cavalier Giuseppe Vasi. Volume primo. In Roma MDCCLXXXVI. Si trova dall' Autore nel Palazzo Farnesse, al prezzo di cinque zecchini.

[Stand der Information: ]