museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert Konfessionelle, antikatholische, antiprotestantische und antisemitische Flugblätter Seltene oder einzigartige Blätter, für den Grafikliebhaber Kriege und historische Ereignisse des 17. Jahrhunderts [MOIIF00094] Archiv 2022-07-12 10:30:49 Vergleich

Die Beständigkeit/ Johann Hußens und Hieronymi von Prage/ auff dem Costnitzischen Concilio, wie auch in Ihrer Marter/ selbst, da Sie beyde verbrennet worden, im Jahr Christi 1415 den 6 Julii,/ und 1416 den 30. Maij.

AltNeu
22
3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/institution/17)3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/institution/17)
4Sammlung: [Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert](https://st.museum-digital.de/collection/1077)4Sammlung: [Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert](https://st.museum-digital.de/collection/1077)
5Sammlung: [Grafische Sammlung](https://st.museum-digital.de/collection/54)5Sammlung: [Konfessionelle, antikatholische, antiprotestantische und antisemitische Flugblätter](https://st.museum-digital.de/collection/1164)
6Sammlung: [Dreißigjähriger Krieg 1618-1648](https://st.museum-digital.de/collection/1166)6Sammlung: [Seltene oder einzigartige Blätter, für den Grafikliebhaber](https://st.museum-digital.de/collection/1193)
7Sammlung: [Reformatorische / antikatholische Flugblätter](https://st.museum-digital.de/collection/1164)7Sammlung: [Kriege und historische Ereignisse des 17. Jahrhunderts](https://st.museum-digital.de/collection/1161)
8Sammlung: [Seltene oder einzigartige Blätter](https://st.museum-digital.de/collection/1193)
9Inventarnummer: MOIIF000948Inventarnummer: MOIIF00094
109
11Beschreibung10Beschreibung
12Flugblatt von 1617/18 mit der Verbrennung von Johann Hus 11Flugblatt von 1617/18 zur Erinnerung an die Verbrennung von Johann Hus (+1415)
13 12
14Prosa 13Prosa
15 14
16In der Mitte des Kupferstichs steht der tschechische Kirchenreformer Jan Hus auf einem brennenden Scheiterhaufen. Um die Hinrichtungsstätte haben sich weltliche und geistliche Herren sowie Soldaten versammelt. Im Hintergrund sind der Bodensee mit dem Rheinzufluss und die Stadt Konstanz abgebildet. Einzelheiten sind innerhalb der Darstellung mit 1 bis 11 bezeichnet und darunter näher erklärt. 15In der Mitte des Kupferstichs steht der tschechische Kirchenreformer Jan Hus auf einem brennenden Scheiterhaufen. Um die Hinrichtungsstätte haben sich weltliche und geistliche Herren sowie Soldaten versammelt. Im Hintergrund sind der Bodensee mit dem Rheinzufluss und die Stadt Konstanz abgebildet. Einzelheiten sind innerhalb der Darstellung mit 1 bis 11 bezeichnet und darunter näher erklärt.
17Das Blatt erinnert an die Hinrichtung von Jan Hus und Hieronymus von Prag auf dem Konzil zu Konstanz 1415/1416. 16Das Blatt erinnert an die Hinrichtung von Jan Hus und Hieronymus von Prag auf dem Konzil zu Konstanz 1415/1416.
18Ein Kupferstecher namens Daucher fertige das Blatt an. 17Ein Kupferstecher namens Daucher fertigte das Blatt an.
19Diese Fassung des Flugblatts ist bisher nur im Bestand des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale) nachweisbar.18Diese Fassung des Flugblatts ist bisher nur im Bestand des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale) nachweisbar.
2019
21Material/Technik20Material/Technik
2928
30- Hergestellt ...29- Hergestellt ...
31 + wann: 1617-161830 + wann: 1617-1618
32 + wo: [Deutschland](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=209)
33 31
34- Druckplatte hergestellt ...32- Druckplatte hergestellt ...
35 + wer: [Daucher (Kupferstecher)](https://st.museum-digital.de/people/183870)33 + wer: [Daucher (Kupferstecher)](https://st.museum-digital.de/people/183870)
6159
62## Schlagworte60## Schlagworte
6361
62- [Dreißigjähriger Krieg](https://st.museum-digital.de/tag/9156)
64- [Druckgrafik](https://st.museum-digital.de/tag/7950)63- [Druckgrafik](https://st.museum-digital.de/tag/7950)
65- [Einblattdruck](https://st.museum-digital.de/tag/16732)64- [Einblattdruck](https://st.museum-digital.de/tag/16732)
66- [Feuer](https://st.museum-digital.de/tag/1461)65- [Feuer](https://st.museum-digital.de/tag/1461)
71- [Kupferstich](https://st.museum-digital.de/tag/1129)70- [Kupferstich](https://st.museum-digital.de/tag/1129)
72- [Reformation](https://st.museum-digital.de/tag/506)71- [Reformation](https://st.museum-digital.de/tag/506)
73- [Reiter](https://st.museum-digital.de/tag/9764)72- [Reiter](https://st.museum-digital.de/tag/9764)
74- [Scheiterhaufen](https://st.museum-digital.de/tag/19252)
75- [Soldat](https://st.museum-digital.de/tag/48)73- [Soldat](https://st.museum-digital.de/tag/48)
76- [Verbrennung](https://st.museum-digital.de/tag/77665)74- [Verbrennung](https://st.museum-digital.de/tag/77665)
75- [Verbrennung durch Scheiterhaufen](https://st.museum-digital.de/tag/19252)
77- [Zuschauer](https://st.museum-digital.de/tag/17062)76- [Zuschauer](https://st.museum-digital.de/tag/17062)
7877
79___78___
8079
8180
82Stand der Information: 2022-07-12 10:30:4981Stand der Information: 2024-05-10 11:31:15
83[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)82[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
8483
85___84___
8685
87- https://st.museum-digital.de/data/st/images/17/100577-moiif00094/die_bestaendigkeit_johann/die-bestaendigkeit-johann-huSsens-und-hieronymi-von-prage-auff-dem-costnitzischen-concilio.jpg86- https://st.museum-digital.de/data/san/images/17/100577-moiif00094/die_bestaendigkeit_johann/die-bestaendigkeit-johann-huSsens-und-hieronymi-von-prage-auff-dem-costnitzischen-concilio.jpg
8887
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren