museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert Konfessionelle, antikatholische, antiprotestantische und antisemitische Flugblätter Kriege und historische Ereignisse des 17. Jahrhunderts [MOIIF00039] Archiv 2023-01-14 16:52:26 Vergleich

Etliche Schaw-Essen so dem Sächsischen confect gefolgt.

AltNeu
8Inventarnummer: MOIIF000398Inventarnummer: MOIIF00039
99
10Beschreibung10Beschreibung
11Spottblatt von ca. 1632 11Spottblatt von ca. 1632
12 12
134 Spalten, 36 Knittelverse 134 Spalten, 36 Knittelverse
14 14
15Unter einem Baum sitzend ist Tilly mit drei weiteren Heerführern der katholischen Liga an einem Tisch mit Konfekt dargestellt. Ihr Blick richtet sich auf die Schaugerichte, die von rechts herangetragen werden: Der schwedische Löwe (Symbol für den Schwedenkönig Gustav II. Adolf) bringt die 'Leÿpziger schlacht', Gustav Adolf selbst präsentiert die Städte Mainz und Würzburg, Johann Georg von Sachsen kommt mit Prag auf seinem Tablett, der Landgraf von Hessen hält Fulda in seinen Händen und der Letzte in der Reihe ist Feldmarschall Gustaf Horn mit Bamberg. Im Hintergrund findet eine Schlacht statt. 15Unter einem Baum sitzend ist Tilly mit drei weiteren Heerführern der katholischen Liga an einem Tisch mit Konfekt dargestellt. Ihr Blick richtet sich auf die Schaugerichte, die von rechts herangetragen werden: Der schwedische Löwe (Symbol für den Schwedenkönig Gustav II. Adolf) bringt die 'Leÿpziger schlacht', Gustav Adolf selbst präsentiert die Städte Mainz und Würzburg, Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen kommt mit Prag auf seinem Tablett, der Landgraf von Hessen hält Fulda in seinen Händen und der Letzte in der Reihe ist Feldmarschall Gustaf Horn mit Bamberg. Im Hintergrund findet eine Schlacht statt.
16Das Blatt verspottet die militärischen Niederlagen Tillys, die ihm als ungenießbare Gerichte gereicht werden. 16Das Blatt verspottet die militärischen Niederlagen Tillys, die ihm als ungenießbare Gerichte gereicht werden.
17Zugeschrieben ist der Verlag dieses Blattes Jakob van der Heyden.17Zugeschrieben ist der Verlag dieses Blattes Jakob van der Heyden.
1818
19Material/Technik19Material/Technik
94___94___
9595
9696
97Stand der Information: 2023-01-14 16:52:2697Stand der Information: 2023-06-13 10:03:39
98[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)98[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
9999
100___100___
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren