museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin Archäologie / Paläontologie [IV 60-843]
Hohes Schalengefäß (Schalenurne) (Kreismuseum Jerichower Land, Genthin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->

Hohes Schalengefäß (Schalenurne)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die doppelkonische Terrine besitzt einen hohen leicht trichterförmigen Hals mit abgerundetem, verdickten Randabschluss. Horizontalrillen begrenzen den gerundeten Umbruch, der selbst mit einem Zickzackmuster versehen ist. Auf dem Unterteil befinden sich flache, annährend senkrechte Rillengruppen. Der Standboden ist leicht eingebogen.
Am Rand weist es eine leichte Beschädigung auf und ist sonst sehr gut erhalten.
Gefunden wurde es 1949 bei Kleinwusterwitz an der Straße nach Neuenklitsche. Vermutlich gehörte es zu einem germanischen Friedhof aus der späten römischen Kaiserzeit.

Material/Technique

Ton / gebrannt

Measurements

Dm. Mündung 18,5 cm; Dm. Boden 6 cm; max. Dm. 20,21 cm; H. 14,5 cm; Wandungsstärke (Rand) 0,7 cm

Literature

  • Gall, Fabian (2012): Siedlungen der Römischen Kaiser- und Völkerwanderungszeit in der westlichen Altmark. Veröffentlichungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt 65. Halle a.d. Saale
  • Nowothnig, Walter (1964): Brandgräber der Völkerwanderungszeit im südlichen Niedersachsen. Göttinger Schriften zur Vor- und Frühgeschichhte 4. Neumünster
Map
Found Found
1949
Krause
Kleinwusterwitz
Was used Was used
201
Elbe-Havel-Gebiet
[Relation to time] [Relation to time]
-27
-28 1951
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin

Object from: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin

Im Jahre 1886 durch den "Verein der Alterthumsfreunde" in Genthin gegründet, wurde die Sammlung 1908 als Kreismuseum vom Landkreis Jerichow II...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.